Eva Mahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Weiterleitung auf w:Eva Mahn erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Eva_Mahn]]
#REDIRECT [[w:Eva_Mahn]]
Von 1994-1997 war sie Jurymitglied beim Deutschen Jugendfotopreis und beim Kodak-Nachwuchs-Förderpreis für junge Fotografen. Seit 1995 unterrichtet sie Grundlagen der Fotografie im Fachbereich Kunst der Burg-Giebichenstein-Hochschule für Kunst und Design Halle. Ihre Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) erfolgte 1996, wo sie 1998 bis 2000 auch Vorstandsmitglied war. 1998 erfolgte Eva Mahns Berufung in die Deutsche Fotografische Akademie (DFA), wo sie seit 2001 Vizepräsidentin ist. Im Jahre 2000 war sie Koordinatorin für das Symposium und Ausstellungsprogramm der DGPh "Fotografie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend" in Halle (Saale). Seit 2001 veranstaltet sie Jahresausstellungen ihrer Studenten in leer stehenden Denkmalobjekten der Stadt Halle, 2001 "black hole" im Bunker unter dem Universitätsplatz, in Zusammenarbeit mit den Franckeschen Stiftungen im Rahmen des Themenjahres "Aufklärung durch Bildung" 2004 "musée de la lumiére" in der Neuen Residenz und 2005 im Rahmen des Themenjahres "Familie und Gemeinschaft" im Friedemann-Bach-Haus das Projekt "beziehungs-waise".
Werk

Version vom 7. September 2012, 12:02 Uhr

Weiterleitung nach:

Von 1994-1997 war sie Jurymitglied beim Deutschen Jugendfotopreis und beim Kodak-Nachwuchs-Förderpreis für junge Fotografen. Seit 1995 unterrichtet sie Grundlagen der Fotografie im Fachbereich Kunst der Burg-Giebichenstein-Hochschule für Kunst und Design Halle. Ihre Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) erfolgte 1996, wo sie 1998 bis 2000 auch Vorstandsmitglied war. 1998 erfolgte Eva Mahns Berufung in die Deutsche Fotografische Akademie (DFA), wo sie seit 2001 Vizepräsidentin ist. Im Jahre 2000 war sie Koordinatorin für das Symposium und Ausstellungsprogramm der DGPh "Fotografie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend" in Halle (Saale). Seit 2001 veranstaltet sie Jahresausstellungen ihrer Studenten in leer stehenden Denkmalobjekten der Stadt Halle, 2001 "black hole" im Bunker unter dem Universitätsplatz, in Zusammenarbeit mit den Franckeschen Stiftungen im Rahmen des Themenjahres "Aufklärung durch Bildung" 2004 "musée de la lumiére" in der Neuen Residenz und 2005 im Rahmen des Themenjahres "Familie und Gemeinschaft" im Friedemann-Bach-Haus das Projekt "beziehungs-waise". Werk