Alfredo Noack: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
(GAD Link eingefügt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
==Archiv==
==Archiv==
Das Archiv des Fotografen mit mehr als 4000 Negativen befindet sich im Besitz der Stadt Genua
Das Archiv des Fotografen mit mehr als 4000 Negativen befindet sich im Besitz der Stadt Genua
==Greven Archiv Digital==
Die Fotografien von Alfredo Noack sind im [https://greven-archiv-digital.de/suche?q=*&requiredfields=%22ra_facet_fotograf%3ANoack%2C%20Alfred%22 Greven Archiv Digital] abrufbar.
==Literatur==
==Literatur==
Rom 1894, Reisealbum mit 120 Original-Fotografien, überwiegend von Anderson/Rom, daneben von A. Noack/Genua, Brogi (Florenz), Negri/Brescia, Traldi & Co./Milano und Ed. Alinari
Rom 1894, Reisealbum mit 120 Original-Fotografien, überwiegend von Anderson/Rom, daneben von A. Noack/Genua, Brogi (Florenz), Negri/Brescia, Traldi & Co./Milano und Ed. Alinari
Zeile 38: Zeile 41:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Noack Eintrag bei Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Noack Eintrag bei Wikipedia]
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=
|NAME=Alfredo Noack
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=

Aktuelle Version vom 7. Februar 2023, 10:52 Uhr

Graphiker, Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Dresden 25.05.1833 - 1895 Genua)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ursprünglich: Augustus Alfred Noack

Studium Holzschnitt, Illustration und Radiertechniken an der Akademie Dresden bei Hugo Bückner

1856-1860 Aufenthalt in Rom, Mitglied des Deutschen Kunstvereins

ab 1860 in Genua mit eigenem Photostudio

Vertrieb seiner Bilder über Alinari und Brogi

"He devoted his activity to views of various tourist resorts in northern Italy but mainly views of Genoa and the Ligurian landscape. He also took photographs of works of art in the museums and churches of Genoa, but he became a very well-known photographer mainly through his landscapes, which were widely circulated by reviews and tourist guides and contributed to creating a typical image of the Ligurian region in accordance with the 19th century vision of pictorial tradition." [1]

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Archiv des Fotografen mit mehr als 4000 Negativen befindet sich im Besitz der Stadt Genua

Greven Archiv Digital[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fotografien von Alfredo Noack sind im Greven Archiv Digital abrufbar.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rom 1894, Reisealbum mit 120 Original-Fotografien, überwiegend von Anderson/Rom, daneben von A. Noack/Genua, Brogi (Florenz), Negri/Brescia, Traldi & Co./Milano und Ed. Alinari

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Weiterführende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia