Seibei Kajima: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== ( 1866 - 1924 ) ==Werdegang== Japanischer Photograph (Genrokukan Studio) geboren im Bezirk Temma in Osaka später adoptiert von de…“)
 
(GAD Link eingefügt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
( 1866 - 1924 )
( 1866 - 1924 )
==Werdegang==
==Werdegang==
auch: Kashina
Japanischer Photograph (Genrokukan Studio)
Japanischer Photograph (Genrokukan Studio)


Zeile 10: Zeile 12:


lernte photographieren bei [[Imazu Shojiro]] in Tokyo und bei dem britischen Architekten und Photographen [[William K. Burton]], einem Professor an der Kaiserlichen Universität
lernte photographieren bei [[Imazu Shojiro]] in Tokyo und bei dem britischen Architekten und Photographen [[William K. Burton]], einem Professor an der Kaiserlichen Universität
1895 Studio-Eröffnung mit Verkauf in Tokio („The most complete photographic estabishment in  the Orient“).”
beherrschte verschiedene photographische Techniken
Gründungsmitglied der ''Photographic Society of Japan''
==Literatur==
==Literatur==
Carmen Pérez González, Von Istanbul bis Yokohama - Die Reise der Kamera nach Asien 1839-1900, Ausstellungskatalog des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, mit einem Vorwort von Adele Schlombs, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014, ISBN 978-3-86335-571-1
Carmen Pérez González, Von Istanbul bis Yokohama - Die Reise der Kamera nach Asien 1839-1900, Ausstellungskatalog des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, mit einem Vorwort von Adele Schlombs, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014, ISBN 978-3-86335-571-1
Zartrosa und lichtblau, Japanische Fotografie der Meiji-Zeit 1868-1912, Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin, KerberVerlag, Bielefeld/Berlin 2015, ISBN 978-3-7356-0048-6
[[Kategorie: Japan]]
[[Kategorie: Japan]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
Zeile 17: Zeile 27:
[[Kategorie: Asien]]
[[Kategorie: Asien]]
{{SORTIERUNG: Kajima, Seibei}}
{{SORTIERUNG: Kajima, Seibei}}
==Greven Archiv Digital==
Die Fotografien von Seibei Kajima sind im [https://greven-archiv-digital.de/suche?q=*&requiredfields=%22ra_facet_fotograf%3ASeibei%2C%20Kajima%22 Greven Archiv Digital] abrufbar.
==Quelle==
==Quelle==
Carmen Pérez González, Von Istanbul bis Yokohama - Die Reise der Kamera nach Asien 1839-1900, Ausstellungskatalog des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, mit einem Vorwort von Adele Schlombs, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014, ISBN 978-3-86335-571-1
http://hcl.harvard.edu/collections/epj/photographers.cfm

Aktuelle Version vom 7. Februar 2023, 13:18 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( 1866 - 1924 )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: Kashina

Japanischer Photograph (Genrokukan Studio)

geboren im Bezirk Temma in Osaka

später adoptiert von der Familie Kajima, die im Bezirk Arakawa in Tokyo einen Sake-Handel betrieb

lernte photographieren bei Imazu Shojiro in Tokyo und bei dem britischen Architekten und Photographen William K. Burton, einem Professor an der Kaiserlichen Universität

1895 Studio-Eröffnung mit Verkauf in Tokio („The most complete photographic estabishment in the Orient“).”

beherrschte verschiedene photographische Techniken

Gründungsmitglied der Photographic Society of Japan

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carmen Pérez González, Von Istanbul bis Yokohama - Die Reise der Kamera nach Asien 1839-1900, Ausstellungskatalog des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, mit einem Vorwort von Adele Schlombs, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014, ISBN 978-3-86335-571-1

Zartrosa und lichtblau, Japanische Fotografie der Meiji-Zeit 1868-1912, Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin, KerberVerlag, Bielefeld/Berlin 2015, ISBN 978-3-7356-0048-6

Greven Archiv Digital[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fotografien von Seibei Kajima sind im Greven Archiv Digital abrufbar.

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://hcl.harvard.edu/collections/epj/photographers.cfm