Dimitrios Konstantinou: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph == Lebensdaten == unbekannt; lebte und arbeitete in Athen ==Werdegang == „Die Existenz seines Ateliers in Athen wurde erstmals im Jahr 1885 in der Zeitung „Avyi" anläßlich einer Photoausstellung, die in der Polytechnischen Hochschule stattgefunden hatte, erwähnt. Im Umkreis des bedeutendsten ortsansässigen Berufsphotographen Philippos Margarites aufgewachsen, begann Dimitrios Konstantinou in den 1860er Jahren systematisch die Reste d…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Im Umkreis des bedeutendsten ortsansässigen Berufsphotographen Philippos Margarites aufgewachsen, begann Dimitrios Konstantinou in den 1860er Jahren systematisch die Reste des antiken Erbes zu photographieren. Er arbeitete weitgehend für die 1837 in Athen gegründete Archäologische Gesellschaft.  
Im Umkreis des bedeutendsten ortsansässigen Berufsphotographen Philippos Margarites aufgewachsen, begann Dimitrios Konstantinou in den 1860er Jahren systematisch die Reste des antiken Erbes zu photographieren. Er arbeitete weitgehend für die 1837 in Athen gegründete Archäologische Gesellschaft.  


Bei seiner Erfassung widmete sich der Photograph sowohl den Motiven, die ihm das klassische Athen darbot, als auch den aktuellen archäologischen Ausgrabungen in Agina, Syros und Korfu. Solche Aufnahmen boten sich bei dem steigenden Interesse für die Antike als Thema internationaler Ausstellungen von selbst an.
Bei seiner Erfassung widmete sich der Photograph sowohl den Motiven, die ihm das klassische Athen darbot, als auch den aktuellen archäologischen Ausgrabungen in Agina, Syros und Korfu. Solche Aufnahmen boten sich bei dem steigenden Interesse für die Antike als Thema internationaler Ausstellungen von selbst an." <ref>Zitiert aus: Das Land der Griechen mit der Seele suchen - Photographien des 19. und 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig, Köln 1990 </ref>
== Ausstellungen/Auszeichnungen ==
== Ausstellungen/Auszeichnungen ==
Konstantinou stellte seine Bilder 1867 und 1873 in Paris und Wien aus. Beide Male wurde er mit Verdienstmedaillen ausgezeichnet.“ </ref>
Konstantinou stellte seine Bilder 1867 und 1873 in Paris und Wien aus. Beide Male wurde er mit Verdienstmedaillen ausgezeichnet.
== Literatur ==
== Literatur ==
Photographische Correspondenz, Wien 1867, Bd. 10, S. 195
Photographische Correspondenz, Wien 1867, Bd. 10, S. 195
Zeile 17: Zeile 17:
Alkis X. Xanthakis: History of Greek Photography 1839-1960, Athen 1988, S. 69-70
Alkis X. Xanthakis: History of Greek Photography 1839-1960, Athen 1988, S. 69-70
== Quelle ==
== Quelle ==
<ref>Zitiert aus: Das Land der Griechen mit der Seele suchen - Photographien des 19. und 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig, Köln 1990 </ref>
<references/>
[[Kategorie: Griechenland]]
[[Kategorie: Athen]]
[[Kategorie: Antike]]
[[Kategorie: 19.Jh.]]
[[Kategorie: Archäologie]]
[[Kategorie: Ausstellung]]
{{SORTIERUNG: Konstantinou, Dimitrios}}

Aktuelle Version vom 28. November 2023, 16:05 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

unbekannt; lebte und arbeitete in Athen

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Die Existenz seines Ateliers in Athen wurde erstmals im Jahr 1885 in der Zeitung „Avyi" anläßlich einer Photoausstellung, die in der Polytechnischen Hochschule stattgefunden hatte, erwähnt.

Im Umkreis des bedeutendsten ortsansässigen Berufsphotographen Philippos Margarites aufgewachsen, begann Dimitrios Konstantinou in den 1860er Jahren systematisch die Reste des antiken Erbes zu photographieren. Er arbeitete weitgehend für die 1837 in Athen gegründete Archäologische Gesellschaft.

Bei seiner Erfassung widmete sich der Photograph sowohl den Motiven, die ihm das klassische Athen darbot, als auch den aktuellen archäologischen Ausgrabungen in Agina, Syros und Korfu. Solche Aufnahmen boten sich bei dem steigenden Interesse für die Antike als Thema internationaler Ausstellungen von selbst an." [1]

Ausstellungen/Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konstantinou stellte seine Bilder 1867 und 1873 in Paris und Wien aus. Beide Male wurde er mit Verdienstmedaillen ausgezeichnet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photographische Correspondenz, Wien 1867, Bd. 10, S. 195

Photographische Correspondenz, Wien 1873, Nr. 107, 5.85

Alkis X. Xanthakis: History of Greek Photography 1839-1960, Athen 1988, S. 69-70

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Das Land der Griechen mit der Seele suchen - Photographien des 19. und 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig, Köln 1990