John Batho: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Neuaufnahme)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Fotograf
Fotograf


<nowiki>==Lebensdaten ==</nowiki>
==Lebensdaten ==


Geb. 1939 in Beuzeville/Normandie, lebt in Paris
Geb. 1939 in Beuzeville/Normandie, lebt in Paris


<nowiki>== Werdegang ==</nowiki>
== Werdegang ==


Als Fotograf Autodidakt
Als Fotograf Autodidakt
Zeile 21: Zeile 21:
Seit 1981 arbeitet Batho auch mit Cibachrome.“ <nowiki><ref> Zitiert aus: Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2529-9 </ref></nowiki>
Seit 1981 arbeitet Batho auch mit Cibachrome.“ <nowiki><ref> Zitiert aus: Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2529-9 </ref></nowiki>


<nowiki>==Literatur ==</nowiki>
==Literatur ==
 
Bergala/Nori 1984
Bergala/Nori 1984


Zeile 29: Zeile 28:
Kraus 1987
Kraus 1987


<nowiki>== Quelle ==</nowiki>
== Quelle ==
 
<references/>
<nowiki><references/></nowiki>
[[Kategorie: Frankreich]]
 
[[Kategorie: Beuzeville]]
<nowiki>[[Kategorie: Frankreich]]</nowiki>
 
<nowiki>[[Kategorie: Beuzeville]]</nowiki>
 
[[Kategorie: Kunst]
[[Kategorie: Kunst]
 
[[Kategorie: Color]]
<nowiki>[[Kategorie: Color]]</nowiki>
[[Kategorie: Abstraktion]]
 
[[Kategorie: 20. Jh.]]
<nowiki>[[Kategorie: Abstraktion]]</nowiki>
{{SORTIERUNG: Batho, John}}
 
<nowiki>[[Kategorie: 20. Jh.]]</nowiki>
 
<nowiki>{{SORTIERUNG: Batho, John}}</nowiki>

Version vom 4. Dezember 2023, 14:30 Uhr

Fotograf

Lebensdaten

Geb. 1939 in Beuzeville/Normandie, lebt in Paris

Werdegang

Als Fotograf Autodidakt

1954-57 Studium der Buchrestaurierung in Lisieux/Frankreich

1961 Spezialisierung auf die Restaurierung und Konservierung alter Bücher am Nationalarchiv in Paris, Interesse für Schwarzweiß-Fotografie

1963 Hinwendung zur Farbfotografie

1977 stellte Batho seine Aufnahmen erstmals aus. Bathos Farbfotografien können als Fortsetzung der Arbeit von '''Helmer-Petersen gesehen werden. Neben Aspekten der Abstraktion und Farbkomposition interessieren Batho Momente von Zeit und Bewegung, insbesondere in den Bildserien zu Festen und Jahrmärkten (Karussell, 1980)

Besonderen Wert legt Batho auf die Qualität der Abzüge und des Papiers: Er ließ seine Abzüge zunächst zunächst ausschließlich bei Michel Fresson anfertigen, der sich seine neue Variante des von Poitevin entwickelten Kohledruckverfahrens patentieren ließ.

Seit 1981 arbeitet Batho auch mit Cibachrome.“ <ref> Zitiert aus: Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2529-9 </ref>

Literatur

Bergala/Nori 1984

Batho 1985

Kraus 1987

Quelle

[[Kategorie: Kunst]