Boris Ignatowitsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K
Zeile 12: Zeile 12:


Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
Ute Eskildsen und Jan-Christopher Horak, Film und Foto der zwanziger Jahre, Ausst.-Katalog Württemberg. Kunstverein Stuttgart u.a., 1979/80, ISBN 3-7757-0141-9
[[Kategorie: Russland]]
[[Kategorie: Russland]]
[[Kategorie: Ukraine]]
[[Kategorie: Ukraine]]

Version vom 5. Dezember 2023, 16:06 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Lutsk/Ukraine 04.04.1889 – 04.04.1976 Moskau)

Werdegang

vollständig: Boris Wsewolodowitsch (auch: Vsjewolodowitsch) Ignatowitsch

„Pionier der Fotoreportage im Russland zwischen den (beiden Welt-)Kriegen

bedeutender Vertreter einer berichtenden Fotografie im Geist der Avantgarde (Neues Sehen)“ [1]

Publikationen

Boris Ignatowitsch - Pionier sowjetischer Photographie, Ausst.-Katalog Galerie Alex Lachmann, Köln o. J. (1993)

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Ute Eskildsen und Jan-Christopher Horak, Film und Foto der zwanziger Jahre, Ausst.-Katalog Württemberg. Kunstverein Stuttgart u.a., 1979/80, ISBN 3-7757-0141-9

Quelle

  1. Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8