Joseph Hausmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Ergänzung der Biografie)
Zeile 1: Zeile 1:
Maler und Daguerreotypist
Maler und Daguerreotypist
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1844 in Köln, Kreuzgasse 2 angegeben, 1846 in der Hohe Strasse 28; 1850 nicht mehr verzeichnet  
Joseph Hausmann
== Lebensdaten ==
aus Breslau, seit ca. 1 Jahr in Köln, Weiteres unbekannt
== Anzeige ==
„in der Kölnischen Zeitung vom Mai 1844: 'Daguerreotyp-Portraits - in der Sitzung von wenigen Sekunden werden angefertigt - Kreuzgasse Nr. 2, im Gartenlokal des Herrn Elsen. Hausmann, Portraitmaler, 1 Portrait = 2 Thlr. — 2 Portraits oder Familie = 3 Thlr.'
 
Wahrscheinlich betrieb Hausmann das frühe Daguerreotypieren als Nebengeschäft, denn Hausmann … hat sich erst seit 1845 fast ausschließlich mit Daguerreotypieren‘ beschäftigt
 
Seine Sitzungen hält er im Garten des Weinwirts Anton Elsen ab, dessen Lokal sich in der aus elf Häusern bestehenden Kreuzgasse befindet; eine weiße Wand im Garten oder ein straffgespanntes Tuch, wie zu dieser Zeit üblich, wird den Hintergrund für seine Aufnahmen gebildet haben
 
In den nächsten Jahren wirkt er als ‚Maler und Daguerreotypist' in der Hohe Straße 28
 
Im Jahr 1850 wird er im Kölner Adreßbuch nicht mehr unter den Daguerreotypisten verzeichnet.“ <ref> Zitiert aus: Werner Neite, Die Photographie in Köln 1839-1870, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Nr. 46, Verlag der Buchhandlung Dr. H. Wamper GmbH, Köln, 1974 </ref>
==Literatur==  
==Literatur==  
Werner Neite, Die Photographie in Köln 1839-1870,
Werner Neite, Die Photographie in Köln 1839-1870, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, Köln 46.1975.101-131
in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, Köln
46.1975.101-131


Fritz Kempe, Daguerreotypie in Deutschland, Vom Charme der frühen Fotografie, Seebruck am Chiemsee 1979
Fritz Kempe, Daguerreotypie in Deutschland, Vom Charme der frühen Fotografie, Seebruck am Chiemsee 1979
== Quelle ==
<references/>
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Köln]]
[[Kategorie: Köln]]
[[Kategorie: Breslau]]
[[Kategorie: Daguerreotypie]]
[[Kategorie: Anfänge]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: 19. Jh.]]
[[Kategorie: Daguerre]]
{{SORTIERUNG: Hausmann, Joseph}}
{{SORTIERUNG: Hausmann, Joseph}}
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Version vom 7. Dezember 2023, 12:24 Uhr

Maler und Daguerreotypist

Werdegang

Joseph Hausmann

Lebensdaten

aus Breslau, seit ca. 1 Jahr in Köln, Weiteres unbekannt

Anzeige

„in der Kölnischen Zeitung vom Mai 1844: 'Daguerreotyp-Portraits - in der Sitzung von wenigen Sekunden werden angefertigt - Kreuzgasse Nr. 2, im Gartenlokal des Herrn Elsen. Hausmann, Portraitmaler, 1 Portrait = 2 Thlr. — 2 Portraits oder Familie = 3 Thlr.'

Wahrscheinlich betrieb Hausmann das frühe Daguerreotypieren als Nebengeschäft, denn Hausmann … hat sich erst seit 1845 fast ausschließlich mit Daguerreotypieren‘ beschäftigt

Seine Sitzungen hält er im Garten des Weinwirts Anton Elsen ab, dessen Lokal sich in der aus elf Häusern bestehenden Kreuzgasse befindet; eine weiße Wand im Garten oder ein straffgespanntes Tuch, wie zu dieser Zeit üblich, wird den Hintergrund für seine Aufnahmen gebildet haben

In den nächsten Jahren wirkt er als ‚Maler und Daguerreotypist' in der Hohe Straße 28

Im Jahr 1850 wird er im Kölner Adreßbuch nicht mehr unter den Daguerreotypisten verzeichnet.“ [1]

Literatur

Werner Neite, Die Photographie in Köln 1839-1870, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, Köln 46.1975.101-131

Fritz Kempe, Daguerreotypie in Deutschland, Vom Charme der frühen Fotografie, Seebruck am Chiemsee 1979

Quelle

  1. Zitiert aus: Werner Neite, Die Photographie in Köln 1839-1870, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins Nr. 46, Verlag der Buchhandlung Dr. H. Wamper GmbH, Köln, 1974

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar