Roman Vishniac: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(St.Petersburg 1897 - 1990 New York)
(St.Petersburg 1897 - 1990 New York)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Ab 1928 in Berlin lebend
ab 1928 in Berlin lebend


1930-38 Dokumentation polnischer "Stedl"
1930-38 Dokumentation polnischer "Stedl"
Zeile 9: Zeile 9:
1935 Emigration nach Frankreich
1935 Emigration nach Frankreich


1940 von NS-Truppen interniert, ab 1941 in New York
1940 von NS-Truppen interniert
==Literatur==  
 
Roman Vishniac, A Vanished World, New York
ab 1941 in New York tätig
1991
==Literatur==
The Family of Man, The photographic exhibition created by Edward Steichen for the Museum of Modern Art, New York 1955
 
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
 
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982
 
Roman Vishniac, A Vanished World, New York 1991


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Polen]]
[[Kategorie: Dokumentation]]
{{SORTIERUNG: Vishniac, Roman}}
{{SORTIERUNG: Vishniac, Roman}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Roman_Vishniac Roman Vishniac in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Roman_Vishniac Roman Vishniac in Wikipedia]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2024, 13:16 Uhr

Biologe und Amateurphotograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(St.Petersburg 1897 - 1990 New York)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ab 1928 in Berlin lebend

1930-38 Dokumentation polnischer "Stedl"

1935 Emigration nach Frankreich

1940 von NS-Truppen interniert

ab 1941 in New York tätig

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Family of Man, The photographic exhibition created by Edward Steichen for the Museum of Modern Art, New York 1955

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982

Roman Vishniac, A Vanished World, New York 1991

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roman Vishniac in Wikipedia