Dmitri Baltermans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph, Designer
Photograph, Designer
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
nicht bekannt
auch: Baltermanz
 
geb. 13.12.1905 in Warschau, gest. 11.06.1990 in Moskau
==Werdegang==  
==Werdegang==  
auch: Baltermanz
Lehre als Drucker und Setzer


Kriegsberichterstatter im 2. Weltkrieg
1935-1938 Mathematikstudium, Hinwendung zur Fotografie als Autodidakt


tätig in Moskau, Kalininstr. 16
Kriegsberichterstatter im 2. Weltkrieg, danach in der sowjetischen Innen- und Außenpolitik tätig in Moskau, Kalininstr. 16


zahlreiche Photomontagen und graphische Arbeiten in den 1950er Jahren
zahlreiche Photomontagen und graphische Arbeiten in den 1950er Jahren
==Literatur==  
== Ausstellungen ==
1962 Moskau (House of Journalists)
 
1964 London (Ceylon Tea Hall Center)
 
Hamburg (Weltausstellung der Fotografie)
 
1987 Perpignan/F (Visa pour l'Image)
 
1990 New York (ICP)
 
Paris (Mois de la Photo)
 
1991 Santa Monica
 
1998 London (Elizabeth Hall)
== Publikationen ==
1955 Moskau, 100 Days in China
 
Foto-Almanach 1959 international, Foto-Jahrbuch des Fotopost-Verlags Bernhard Meissner, Mannheim, herausgegeben von Robert Hetz, 1958
Foto-Almanach 1959 international, Foto-Jahrbuch des Fotopost-Verlags Bernhard Meissner, Mannheim, herausgegeben von Robert Hetz, 1958


U.S. Camera World Annual 1968, ed. by Tom Maloney, darin Beiträge von Dmitri Baltermans, Philippe Hausmann, George Hoyningen-Huene, Robert Lebeck, Mary Ellen Mark, Fee Schlapper, H. W. Silvester, W. Suschitzky, Pal-Nils Nilsson, Charlotte March, Lucien Clergue, Lord Snowdon, Steichen: Karsh, Brett Weston u.v.a., U.S. Camera Publishing Corp., New York 1967
U.S. Camera World Annual 1968, ed. by Tom Maloney, darin Beiträge von Dmitri Baltermans, Philippe Halsman, George Hoyningen-Huene, Robert Lebeck, Mary Ellen Mark, Fee Schlapper, H. W. Silvester, W. Suschitzky, Pal-Nils Nilsson, Charlotte March, Lucien Clergue, Lord Snowdon, Steichen: Karsh, Brett Weston u.v.a., U.S. Camera Publishing Corp., New York 1967
 
1977 Moskau, D.B.: Selected Photographs
 
1981 Leipzig, D.B.
 
1994 New York, The Russian Century
 
1996 Faces of a Nation
 
1997 Paris, D.B.


Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0


Auktionskat. Swann Photography 1998
Auktionskat. Swann Photography 1998
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
[[Kategorie: Sowjetunion]]
[[Kategorie: Sowjetunion]]
[[Kategorie: Photomontage]]
[[Kategorie: Photomontage]]
Zeile 24: Zeile 56:
==Quelle==
==Quelle==
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Hans-Michael Koetzle, Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., ISBN 3-426-66479-8
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Dmitri Baltermans
|NAME=Dmitri Baltermans

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 16:05 Uhr

Photograph, Designer

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: Baltermanz

geb. 13.12.1905 in Warschau, gest. 11.06.1990 in Moskau

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehre als Drucker und Setzer

1935-1938 Mathematikstudium, Hinwendung zur Fotografie als Autodidakt

Kriegsberichterstatter im 2. Weltkrieg, danach in der sowjetischen Innen- und Außenpolitik tätig in Moskau, Kalininstr. 16

zahlreiche Photomontagen und graphische Arbeiten in den 1950er Jahren

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1962 Moskau (House of Journalists)

1964 London (Ceylon Tea Hall Center)

Hamburg (Weltausstellung der Fotografie)

1987 Perpignan/F (Visa pour l'Image)

1990 New York (ICP)

Paris (Mois de la Photo)

1991 Santa Monica

1998 London (Elizabeth Hall)

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1955 Moskau, 100 Days in China

Foto-Almanach 1959 international, Foto-Jahrbuch des Fotopost-Verlags Bernhard Meissner, Mannheim, herausgegeben von Robert Hetz, 1958

U.S. Camera World Annual 1968, ed. by Tom Maloney, darin Beiträge von Dmitri Baltermans, Philippe Halsman, George Hoyningen-Huene, Robert Lebeck, Mary Ellen Mark, Fee Schlapper, H. W. Silvester, W. Suschitzky, Pal-Nils Nilsson, Charlotte March, Lucien Clergue, Lord Snowdon, Steichen: Karsh, Brett Weston u.v.a., U.S. Camera Publishing Corp., New York 1967

1977 Moskau, D.B.: Selected Photographs

1981 Leipzig, D.B.

1994 New York, The Russian Century

1996 Faces of a Nation

1997 Paris, D.B.

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Auktionskat. Swann Photography 1998

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Hans-Michael Koetzle, Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., ISBN 3-426-66479-8