Lázaro Blanco: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Neuaufnahme)
 
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Geb. 1938 in Juárez/Mexiko  
Geb. 1938 in Juárez/Mexiko  
== Werdegang ==
== Werdegang ==
„Studierte von 1958-63 Experimentalphysik an der Nationaluniversität von Mexiko, UNAM; ab 1963 Mathematik- und Physiklehrer an verschiedenen Privatschulen; 1964 Dozent für Mathematik am American College
1958-63 Studium der Experimentalphysik an der Nationaluniversität von Mexiko, UNAM
 
ab 1963 Mathematik- und Physiklehrer an verschiedenen Privatschulen; 1964 Dozent für Mathematik am American College


1967 erste Fotoausstellung an der Eastern Michigan University
1967 erste Fotoausstellung an der Eastern Michigan University


1968 Gründung der Fotografen-Gruppe „Gruppe 35 - 6 X 6 „
1968 Gründung der Fotografen-Gruppe „Gruppe 35 - 6 x 6“


1969 Berufung als Professor für Fotografie an die UNAM; 1973 Eröffnung einer Fotogalerie
1969 Berufung als Professor für Fotografie an die UNAM; 1973 Eröffnung einer Fotogalerie


In B.s Werk dominieren Aufnahmen von Objektkonstellationen und Detailarchitekturen, deren starke Licht/Schatten-Kombinationen ein Interesse an formalen und kompositorischen Problemen erkennen lassen. Seine dem »Visualismus« verpflichteten Lichtbilder (Beziehungen zu [[Gibson]] sind evident) stellen innerhalb der südamerikanischen Fotografie eine Ausnahme dar.
„Vor allem Aufnahmen von Objektkonstellationen und Detailarchitekturen, deren starke Licht/Schatten-Kombinationen ein Interesse an formalen und kompositorischen Problemen erkennen lassen. Seine dem »Visualismus« verpflichteten Lichtbilder (Beziehungen zu [[Gibson]] sind evident) stellen innerhalb der südamerikanischen Fotografie eine Ausnahme dar. Qualitativ ist sein Schaffen mit dem [[Alvarez-Bravos]] vergleichbar.“ <ref>Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9 </ref>
== Literatur ==
L. B. In: Camera, Nr. 10. Luzern 1978


Qualitativ ist sein Schaffen mit dem [[Alvarez-Bravos]] vergleichbar.
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
== Literatur ==
L. B. In: Camera, Nr. 10. Luzern 1978“ <ref>Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9 </ref>
== Quelle ==
== Quelle ==
<references/>
<references/>

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 18:33 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geb. 1938 in Juárez/Mexiko

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1958-63 Studium der Experimentalphysik an der Nationaluniversität von Mexiko, UNAM

ab 1963 Mathematik- und Physiklehrer an verschiedenen Privatschulen; 1964 Dozent für Mathematik am American College

1967 erste Fotoausstellung an der Eastern Michigan University

1968 Gründung der Fotografen-Gruppe „Gruppe 35 - 6 x 6“

1969 Berufung als Professor für Fotografie an die UNAM; 1973 Eröffnung einer Fotogalerie

„Vor allem Aufnahmen von Objektkonstellationen und Detailarchitekturen, deren starke Licht/Schatten-Kombinationen ein Interesse an formalen und kompositorischen Problemen erkennen lassen. Seine dem »Visualismus« verpflichteten Lichtbilder (Beziehungen zu Gibson sind evident) stellen innerhalb der südamerikanischen Fotografie eine Ausnahme dar. Qualitativ ist sein Schaffen mit dem Alvarez-Bravos vergleichbar.“ [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

L. B. In: Camera, Nr. 10. Luzern 1978

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9