Erwin von Dessauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Valparaiso/Chile 1907 - 1976 Rio de Janeiro)
(Valparaiso/Chile 1907 - 1976 Rio de Janeiro)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Ab 1908 in München
Erwin von Dessauer studierte an der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen in München Photographie bei [[Willy Zielke]].


1928-30 Studium an der Staatslehranstalt bei Willy Zielke
1933 folgte er dem Angebot einer Zeitschrift und ließ sich in Rio de Janeiro nieder.


1933 Emigration nach Brasilien, dort freiberuflicher Bildjournalist
Während zahlreicher Reisen durch den südamerikanischen Kontinent entstanden seine Aufnahmen vom Leben der einfachen Menschen.
 
Seinen Photographien ist anzumerken, daß er Zugang zu den Menschen hatte, was vor allem bei seinen Aufnahmen religiöser Zeremonien, des Macumba, deutlich wird. In besonderem Maße interessierte er sich für das Genreporträt, das er anläßlich seiner Arbeit für das »Ballet Folklórico Brasileiro« in großem Umfang realisierte.
 
Vielen seiner Arbeiten ist anzumerken, daß sein Auge bei einem Meister der Sachphoto-graphic geschult wurde. Trotz ihrer scheinbaren Beiläufigkeit sind Photographien wie „Am Wasser“ oder „Kinder am Strand“ mit großer Präzision gestaltet.“ <ref>Zitiert aus: Photographie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig, Köln, RM, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, ISBN 3-8228-8818-4 </ref>
==Literatur==
==Literatur==
Hieronymus Lann: "So photographiert die Welt", München 1950, Apollo
Hieronymus Lann: "So photographiert die Welt", München 1950, Apollo
Zeile 17: Zeile 21:
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]


Auktionskatalog van Ham
Auktionskatalog van Ham Nr.214 Photographie, Köln 2002
Nr.214 Photographie, Köln 2002
 
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]
Zeile 25: Zeile 30:
{{SORTIERUNG: Dessauer, Erwin von}}
{{SORTIERUNG: Dessauer, Erwin von}}
==Quelle==
==Quelle==
<references/>
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
{{Personendaten
|NAME=Erwin von Dessauer
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 2. Februar 2024, 11:20 Uhr

Bildjournalist

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Valparaiso/Chile 1907 - 1976 Rio de Janeiro)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erwin von Dessauer studierte an der Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen in München Photographie bei Willy Zielke.

1933 folgte er dem Angebot einer Zeitschrift und ließ sich in Rio de Janeiro nieder.

Während zahlreicher Reisen durch den südamerikanischen Kontinent entstanden seine Aufnahmen vom Leben der einfachen Menschen.

Seinen Photographien ist anzumerken, daß er Zugang zu den Menschen hatte, was vor allem bei seinen Aufnahmen religiöser Zeremonien, des Macumba, deutlich wird. In besonderem Maße interessierte er sich für das Genreporträt, das er anläßlich seiner Arbeit für das »Ballet Folklórico Brasileiro« in großem Umfang realisierte.

Vielen seiner Arbeiten ist anzumerken, daß sein Auge bei einem Meister der Sachphoto-graphic geschult wurde. Trotz ihrer scheinbaren Beiläufigkeit sind Photographien wie „Am Wasser“ oder „Kinder am Strand“ mit großer Präzision gestaltet.“ [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hieronymus Lann: "So photographiert die Welt", München 1950, Apollo

"Gesichter und Geschichten", München 1962, Prestel

Reinhold Mißelbeck: "Vom Landschaftsbild zur Spurensicherung", Köln 1987, Verlag der Buchhandlung Walther König, ISBN 3-88375-073-5

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Auktionskatalog van Ham Nr.214 Photographie, Köln 2002

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Photographie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig, Köln, RM, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, ISBN 3-8228-8818-4

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].