André de Dienes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== (Transsylvanien 1913 - 1985 Hollywood) ==Werdegang== Um 1930 in Berlin, ab 1933 im Studio von Hoyningen- Huené, danach als Modeph…“)
 
K
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Transsylvanien 1913 - 1985 Hollywood)
(Transsylvanien 1913 - 1985 Hollywood)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Um 1930 in Berlin, ab 1933 im Studio von Hoyningen-
Um 1930 in Berlin
Huené, danach als Modephotograph tätig, gelegentliche
 
Publikationen in deutschen Zeitschriften; 1938
ab 1933 im Studio von Baron [[Georg Hoyningen-Huene]]
Übersiedlung in die USA, 1944 nach Hollywood, dort
 
Glamour und Aktphotograph.
danach als Modephotograph tätig
 
gelegentliche Publikationen in deutschen Zeitschriften
 
1938 Übersiedlung in die USA
 
1944 nach Hollywood, dort Glamour und Aktphotograph
==Literatur==  
==Literatur==  
C.Cargnelli, M.Omasta (Hg.), Aufbruch ins
Minyu (André de Dienes), Aus dem Leben eines Photographen, in: Photo-Magazin, 3. Jahrgang, Heft 12/1951, S. 22 ff.
Ungewisse Bd.2, Lexikon..., Wien 1993.
 
Jahrbuch der Fotografie 1954, herausgegeben von Norman Hall und Helmut Gernsheim, mit einer Einleitung von Hans Saebens GDL, Umschau Verlag, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit The Press Centre Ltd., London 1954
 
Norman Hall/Basil Burton, Photography Year Book 1955, Press Centre ltd. ‚Photography‘, Aylesbury/London 1954
 
Norman Hall/Basil Burton (Hg.), Internationales Jahrbuch der Fotografie 1956, Verlag Photography Magazine, London 1955
 
Internationales Jahrbuch der Fotografie 1957, hg. von Norman Hall und Basil Burton, mit Fotos von Robert Doisneau, Alfred Eisenstaedt, Bert Hardy, Toni Schneiders, Rolf Winquist u.v.a., Originaltitel der engl. Ausgabe „Photography Year Book“, „Photography“ Magazine, London 1956
 
Internationales Jahrbuch der Fotografie 1958, hg. von Norman Hall und Basil Burton, Fotos von Edouard Boubat, John Bryson, Mario de Biasi, Hans Hammarskiöld, Kurt Hutton, Max Scheler, Gotthard Schuh u.v.a., Originaltitel der engl. Ausgabe „Photography Year Book“, „Photography“ Magazine, London 1957
 
Prof. Dr. Otto Croy (Hg.), Das Porträt, mit Bild- und Textbeiträgen von Tita Binz, Dr. Walter Boje, Rosemarie Clausen, André de Dienes, Fritz Eschen, Richard Gerling, Walde Huth,
Yousuf Karsh, Willi Klar, Walter Lautenbacher, Walter Läubli, Erna Lendvai-Dircksen, Norbert Leonard, Robert R. Seeger, Liselotte Strelow, Pan Walther, Rolf Winquist, Luz Viereck, Zoltan Glass, Robert A. E. Bauer, Raimond Voinquel und Helmut Rudolph, Heering-Verlag, Seebruck am Chiemsee 1957
 
U.S. Camera, edited by Tom Maloney, Portfolios von Brassaï, Dan Weiner, Barrett Gallagher, Andreas Feininger, Michael Wolgensinger, Robert Frank, Walker Evans, Harold Feinstein, Fotos von vielen anderen Fotografen, published by U.S. Camera Publishing Corp., New York 1957
 
U.S. Camera ´62, edited by Tom Maloney, Portfolios von Robert Fréson, Brett Weston, George Silk, Marvine E. Newman, Mathew Brady, W. Suschitzky, Peter Suschitzky, James Abbe, Ken Heyman und Edward Steichen, Fotos von vielen anderen Fotografen,  U. S. Camera Book Duell, Sloane & Pearce, New York 1961
 
Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5
 
C.Cargnelli, M.Omasta (Hg.), Aufbruch ins Ungewisse Bd.2, Lexikon..., Wien 1993
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.] (Anhang)
 
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
 
Auktionskatalog Kunsthaus Lempertz Nr. 1031, Mai 2014
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: USA]]
Zeile 18: Zeile 50:
{{SORTIERUNG: De Dienes, André}}
{{SORTIERUNG: De Dienes, André}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.] (Anhang)
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_de_Dienes André de Dienes in Wikipedia]
{{Personendaten
|NAME=André de Dienes
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 2. Februar 2024, 11:32 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Transsylvanien 1913 - 1985 Hollywood)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um 1930 in Berlin

ab 1933 im Studio von Baron Georg Hoyningen-Huene

danach als Modephotograph tätig

gelegentliche Publikationen in deutschen Zeitschriften

1938 Übersiedlung in die USA

1944 nach Hollywood, dort Glamour und Aktphotograph

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Minyu (André de Dienes), Aus dem Leben eines Photographen, in: Photo-Magazin, 3. Jahrgang, Heft 12/1951, S. 22 ff.

Jahrbuch der Fotografie 1954, herausgegeben von Norman Hall und Helmut Gernsheim, mit einer Einleitung von Hans Saebens GDL, Umschau Verlag, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit The Press Centre Ltd., London 1954

Norman Hall/Basil Burton, Photography Year Book 1955, Press Centre ltd. ‚Photography‘, Aylesbury/London 1954

Norman Hall/Basil Burton (Hg.), Internationales Jahrbuch der Fotografie 1956, Verlag Photography Magazine, London 1955

Internationales Jahrbuch der Fotografie 1957, hg. von Norman Hall und Basil Burton, mit Fotos von Robert Doisneau, Alfred Eisenstaedt, Bert Hardy, Toni Schneiders, Rolf Winquist u.v.a., Originaltitel der engl. Ausgabe „Photography Year Book“, „Photography“ Magazine, London 1956

Internationales Jahrbuch der Fotografie 1958, hg. von Norman Hall und Basil Burton, Fotos von Edouard Boubat, John Bryson, Mario de Biasi, Hans Hammarskiöld, Kurt Hutton, Max Scheler, Gotthard Schuh u.v.a., Originaltitel der engl. Ausgabe „Photography Year Book“, „Photography“ Magazine, London 1957

Prof. Dr. Otto Croy (Hg.), Das Porträt, mit Bild- und Textbeiträgen von Tita Binz, Dr. Walter Boje, Rosemarie Clausen, André de Dienes, Fritz Eschen, Richard Gerling, Walde Huth, Yousuf Karsh, Willi Klar, Walter Lautenbacher, Walter Läubli, Erna Lendvai-Dircksen, Norbert Leonard, Robert R. Seeger, Liselotte Strelow, Pan Walther, Rolf Winquist, Luz Viereck, Zoltan Glass, Robert A. E. Bauer, Raimond Voinquel und Helmut Rudolph, Heering-Verlag, Seebruck am Chiemsee 1957

U.S. Camera, edited by Tom Maloney, Portfolios von Brassaï, Dan Weiner, Barrett Gallagher, Andreas Feininger, Michael Wolgensinger, Robert Frank, Walker Evans, Harold Feinstein, Fotos von vielen anderen Fotografen, published by U.S. Camera Publishing Corp., New York 1957

U.S. Camera ´62, edited by Tom Maloney, Portfolios von Robert Fréson, Brett Weston, George Silk, Marvine E. Newman, Mathew Brady, W. Suschitzky, Peter Suschitzky, James Abbe, Ken Heyman und Edward Steichen, Fotos von vielen anderen Fotografen, U. S. Camera Book Duell, Sloane & Pearce, New York 1961

Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5

C.Cargnelli, M.Omasta (Hg.), Aufbruch ins Ungewisse Bd.2, Lexikon..., Wien 1993

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder]. (Anhang)

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Auktionskatalog Kunsthaus Lempertz Nr. 1031, Mai 2014

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder]. (Anhang)

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

André de Dienes in Wikipedia