Minya Diez-Dührkoop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Walter.mueller verschob Seite Minya (Julie Wilhelmine) Diez-Dührkoop nach Minya Diez-Dührkoop und überschrieb dabei eine Weiterleitung ohne selbst eine Weiterleitung anzulegen: Vereinheitlichung der Namensnennung)
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
vollständig: Minya Julie Wilhelmine Diez-Dührkoop
vollständig: Minya Julie Wilhelmine Diez-Dührkoop


Um 1890 Lehre bei ihrem Vater [[Rudolf Dührkoop]]
auch: Dièz-Dührkoop


1894 Heirat mit dem Photographen [[Luis Diez]]
um 1890 Lehre bei ihrem Vater [[Rudolf Dührkoop]] in Hamburg


1901 Scheidung und Gründung eines eigenen Ateliers in Bremen, später Übernahme des väterlichen Betriebs
1894 Heirat mit dem Photographen [[Luis Dièz]]
 
1901 Scheidung und Gründung eines eigenen Ateliers in Bremen
 
1907 Übernahme des väterlichen Betriebs


1919 Mitbegründerin der GDL
1919 Mitbegründerin der GDL
Zeile 15: Zeile 19:
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
==Literatur==
==Literatur==
Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1928/29 [1928-1929]
Das deutsche Lichtbild, Jahresschau 1928/29, Fotos von Erich Angenendt, Friedrich Franz Bauer, Mario von Bucovich, W. v. Debschitz, Minya Dührkoop, Hugo Erfurth, Alfred Gerber, Joh. Graf, Franz Grainer, Hajek-Halke, Käthe Hecht, Kurt Hielscher, Ewald Hoinkis, E. O. Hoppé, Stefan Jasienski,  Paul W. John, Genja Jonas, Maximilian Karnitschnigg, H. Kommerein, Prof. Rudolf Koppitz, Dr. Kuhfahl, Franz Graf von Larisch, Erna Lendvai-Dircksen, Albert Leon, A. Niklitschek, Heinz von Perckhammer, W. Peterhans, Robert Petschow, Albert Renger-Patzsch, Fritz Römer, August Rupp, Schaja, Georg Schedele, F. Schensky, Bruno Schultz, H. von Seggern, Stone, Waldemar Titzenthaler, Paul Unger, E. Wasow, Hans Windisch, Prof. Dr. Max Wolf(f), Richard Wörsching, Yva, Rud. Zimmermann u.a., Verlag Robert & Bruno Schultz, Berlin o. J. (1929)
 
Menschen der Zeit, Hundert und ein Lichtbildnis wesentlicher Männer und Frauen aus deutscher Gegenwart und jüngster Vergangenheit, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1930


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1930.+Heinrich+K%C3%BChn+zum+50j%C3%A4hrigen+Lichtbildnerjubil%C3%A4um+gewidmet.+%5BEinf%C3%BChrungstext+von+Peter+Panter%2C+d.i.+Kurt+Tucholsky%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1930.+Heinrich+K%C3%BChn+zum+50j%C3%A4hrigen+Lichtbildnerjubil%C3%A4um+gewidmet.+%5BEinf%C3%BChrungstext+von+Peter+Panter%2C+d.i.+Kurt+Tucholsky%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky<nowiki>]</nowiki>.]
Zeile 21: Zeile 27:
Hans Reuter (Hg.), Das Lichtbild – Meisterbilder der Photographie, Fotografen: F. Alter,  von  Arenberg, Bauth, A. Beckrs,  E. Bieber, A. Biermann, Böhler, Brauns, Brühlinger, Buchard, von Bucowich, Croy, Defner, Delius, Donop, Dührkoop, Ebel, Emirsch, Erich Engel, Erdmann, L. Feininger, Hubs Flöter, For, Frankl, Gebendorfer, Dr. A. von Graefe, Fritz Groh, Gruber, Grünert, Hahn, Hallegger, Paul Hartlmaier, Heddenhausen, Walter Hege, D. O. Hill, Höhl, Hornung, Hultzsch, Kaiser, Kamprath, Kantak, Klepper, Klett, E. Koch, Kops, Kraatz, E. Krause, Krieg, Kristic, Kurzbach, Laurich, Löhrich, Lorelle, Mannschardt, Meinholz, Misonne, Müller, N. Perscheid, Peuker, Philipp, Hermann, Popino, Reuter, G. Riebicke, Rittase, Robertson, F. Römer, Schacht, Schieberth, Schiel, E. Schneider, Segler, F. Shensky, Stechel-Maurer, A. Steiner, Stöcker, Süßmann, Tauser, A. Vennemann, O. K.  Vogelsang, Wilking, Paul Wolff, Otto Zielke, , Die Buchgemeinde, Berlin o. J. (1932)
Hans Reuter (Hg.), Das Lichtbild – Meisterbilder der Photographie, Fotografen: F. Alter,  von  Arenberg, Bauth, A. Beckrs,  E. Bieber, A. Biermann, Böhler, Brauns, Brühlinger, Buchard, von Bucowich, Croy, Defner, Delius, Donop, Dührkoop, Ebel, Emirsch, Erich Engel, Erdmann, L. Feininger, Hubs Flöter, For, Frankl, Gebendorfer, Dr. A. von Graefe, Fritz Groh, Gruber, Grünert, Hahn, Hallegger, Paul Hartlmaier, Heddenhausen, Walter Hege, D. O. Hill, Höhl, Hornung, Hultzsch, Kaiser, Kamprath, Kantak, Klepper, Klett, E. Koch, Kops, Kraatz, E. Krause, Krieg, Kristic, Kurzbach, Laurich, Löhrich, Lorelle, Mannschardt, Meinholz, Misonne, Müller, N. Perscheid, Peuker, Philipp, Hermann, Popino, Reuter, G. Riebicke, Rittase, Robertson, F. Römer, Schacht, Schieberth, Schiel, E. Schneider, Segler, F. Shensky, Stechel-Maurer, A. Steiner, Stöcker, Süßmann, Tauser, A. Vennemann, O. K.  Vogelsang, Wilking, Paul Wolff, Otto Zielke, , Die Buchgemeinde, Berlin o. J. (1932)


Ausst.Kat. Farbe im Photo, Köln 1981, S.281-
Marlies v. Brevern, Künstlerische Photographie – Von Hill bis Moholy-Nagy, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek Berlin, Berlin 1971
283
 
Bestandskatalog Photographie zwischen Daguerreotypie und Kunstphotographie, bearbeitet von Fritz Kempe, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1977, S. 148
 
Ausst.Kat. Farbe im Photo, Köln 1981, S.281-283
 
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9


Ausst.Kat. Kunstfotografie um 1900 in Deutschland, Stuttgart 1982
Ausst.Kat. Kunstfotografie um 1900 in Deutschland, Stuttgart 1982


Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl,
Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989
Hamburg 1989
 
100 Jahre Metall im Bild, Fotodokumente zu Arbeit und Zeit, herausgegeben vom Vorstand der Industriegewerkschaft Metall, Text- und Bildredaktion Hans Christian Adam, Kurt Thomas Schmitz und Wilhelm Zimmermann, Bund Verlag GmbH, Köln 1991, ISBN 3-7663-2317-2


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997]
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Kunstphotographie ]]
[[Kategorie: Kunstphotographie ]]
Zeile 35: Zeile 49:
[[Kategorie: Hamburg]]
[[Kategorie: Hamburg]]
{{SORTIERUNG: Dietz-Dührkoop, Minya}}
{{SORTIERUNG: Dietz-Dührkoop, Minya}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989

Aktuelle Version vom 2. Februar 2024, 11:48 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Hamburg 1873 - 1929 Hamburg)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vollständig: Minya Julie Wilhelmine Diez-Dührkoop

auch: Dièz-Dührkoop

um 1890 Lehre bei ihrem Vater Rudolf Dührkoop in Hamburg

1894 Heirat mit dem Photographen Luis Dièz

1901 Scheidung und Gründung eines eigenen Ateliers in Bremen

1907 Übernahme des väterlichen Betriebs

1919 Mitbegründerin der GDL

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das deutsche Lichtbild, Jahresschau 1928/29, Fotos von Erich Angenendt, Friedrich Franz Bauer, Mario von Bucovich, W. v. Debschitz, Minya Dührkoop, Hugo Erfurth, Alfred Gerber, Joh. Graf, Franz Grainer, Hajek-Halke, Käthe Hecht, Kurt Hielscher, Ewald Hoinkis, E. O. Hoppé, Stefan Jasienski, Paul W. John, Genja Jonas, Maximilian Karnitschnigg, H. Kommerein, Prof. Rudolf Koppitz, Dr. Kuhfahl, Franz Graf von Larisch, Erna Lendvai-Dircksen, Albert Leon, A. Niklitschek, Heinz von Perckhammer, W. Peterhans, Robert Petschow, Albert Renger-Patzsch, Fritz Römer, August Rupp, Schaja, Georg Schedele, F. Schensky, Bruno Schultz, H. von Seggern, Stone, Waldemar Titzenthaler, Paul Unger, E. Wasow, Hans Windisch, Prof. Dr. Max Wolf(f), Richard Wörsching, Yva, Rud. Zimmermann u.a., Verlag Robert & Bruno Schultz, Berlin o. J. (1929)

Menschen der Zeit, Hundert und ein Lichtbildnis wesentlicher Männer und Frauen aus deutscher Gegenwart und jüngster Vergangenheit, Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein/Taunus & Leipzig 1930

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky].

Hans Reuter (Hg.), Das Lichtbild – Meisterbilder der Photographie, Fotografen: F. Alter, von Arenberg, Bauth, A. Beckrs, E. Bieber, A. Biermann, Böhler, Brauns, Brühlinger, Buchard, von Bucowich, Croy, Defner, Delius, Donop, Dührkoop, Ebel, Emirsch, Erich Engel, Erdmann, L. Feininger, Hubs Flöter, For, Frankl, Gebendorfer, Dr. A. von Graefe, Fritz Groh, Gruber, Grünert, Hahn, Hallegger, Paul Hartlmaier, Heddenhausen, Walter Hege, D. O. Hill, Höhl, Hornung, Hultzsch, Kaiser, Kamprath, Kantak, Klepper, Klett, E. Koch, Kops, Kraatz, E. Krause, Krieg, Kristic, Kurzbach, Laurich, Löhrich, Lorelle, Mannschardt, Meinholz, Misonne, Müller, N. Perscheid, Peuker, Philipp, Hermann, Popino, Reuter, G. Riebicke, Rittase, Robertson, F. Römer, Schacht, Schieberth, Schiel, E. Schneider, Segler, F. Shensky, Stechel-Maurer, A. Steiner, Stöcker, Süßmann, Tauser, A. Vennemann, O. K. Vogelsang, Wilking, Paul Wolff, Otto Zielke, , Die Buchgemeinde, Berlin o. J. (1932)

Marlies v. Brevern, Künstlerische Photographie – Von Hill bis Moholy-Nagy, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek Berlin, Berlin 1971

Bestandskatalog Photographie zwischen Daguerreotypie und Kunstphotographie, bearbeitet von Fritz Kempe, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1977, S. 148

Ausst.Kat. Farbe im Photo, Köln 1981, S.281-283

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Ausst.Kat. Kunstfotografie um 1900 in Deutschland, Stuttgart 1982

Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989

100 Jahre Metall im Bild, Fotodokumente zu Arbeit und Zeit, herausgegeben vom Vorstand der Industriegewerkschaft Metall, Text- und Bildredaktion Hans Christian Adam, Kurt Thomas Schmitz und Wilhelm Zimmermann, Bund Verlag GmbH, Köln 1991, ISBN 3-7663-2317-2

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989