Hiroshi Hamaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Neufassung)
Markierung: Weiterleitung entfernt
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Geb. 1915 in Tokio
Geb. 1915 in Tokio
== Werdegang ==
== Werdegang ==
„Begann mit 16 Jahren zu fotografieren, kaufte sich mit 20 Jahren eine Leica und stellte eine Bildreportage über die Slums von Tokio zusammen, die er 1936 publizierte
ab 1937 als freier Bildjournalist tätig, Spezialisierung auf »Winter-Themen«
ab 1937 als freier Bildjournalist tätig, Spezialisierung auf »Winter-Themen«


Zeile 21: Zeile 19:
1972 Herausgabe seines bisher letzten Buches »American America«
1972 Herausgabe seines bisher letzten Buches »American America«


seine sehr ruhigen, klar komponierten Bildberichte erinnern zuweilen an [[Smith]] und [[Cartier-Bresson]]  
„Seine sehr ruhigen, klar komponierten Bildberichte erinnern zuweilen an [[Smith]] und [[Cartier-Bresson]]“ <ref>Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9 </ref>
== Quelle ==
<references/>
== Literatur ==
H. H. In: C. Capa (Hrsg.), The Concerned Photographer 2. New York 1972


In Japan zählt H. zu den Pionieren des modernen Bildjournalismus“ <ref>Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9 </ref>
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
== Literatur ==
The Family of Man, The photographic exhibition created by Edward Steichen for the Museum of Modern Art, New York 1955


H. H. In: C. Capa (Hrsg.), The Concerned Photographer 2. New York 1972
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
== Quelle ==
== Quelle ==
<references/>
<references/>
Zeile 35: Zeile 35:
[[Kategorie: Dokumentation]]
[[Kategorie: Dokumentation]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: China]]
[[Kategorie: China.]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
[[Kategorie: 20. Jh.]]
{{SORTIERUNG: Hiroshi, Hamaya}}
{{SORTIERUNG: Hamaya, Hiroshi}}
== Weitere Informationen ==
[[w:Hiroshi_Hamaya]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 12:06 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geb. 1915 in Tokio

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ab 1937 als freier Bildjournalist tätig, Spezialisierung auf »Winter-Themen«

1940 Bildbericht über die Mandschurei, Material- und Fotosammlung für sein Buch »Snow Land«, das 1956 erschien

1954 Fotodokumentation über Japans »Back Coast«

1956 Bildberichte über China und Korea, 1960 über Thailand

Mitglied bei »Magnum«

1963 auf Einladung des ZDF Besuch Deutschlands und Auftrag für einen Bildbericht über den »deutschen Arbeiter«

1967 Informationsreisen durch die USA, Mexiko und Kanada

1972 Herausgabe seines bisher letzten Buches »American America«

„Seine sehr ruhigen, klar komponierten Bildberichte erinnern zuweilen an Smith und Cartier-Bresson[1]

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H. H. In: C. Capa (Hrsg.), The Concerned Photographer 2. New York 1972

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]