John Heartfield: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Buchkünstler und Photomonteur
Buchkünstler und Photomonteur
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Schmargendorf/Berlin 1891 - 1968 Berlin)
(Schmargendorf/Berlin 19.06.1891 - 26.04.1968 Berlin)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Geboren als Helmut Herzfeld; 1909-14 Ausbildung an den Kunstgewerbeschulen
geboren als: Helmut Herzfeld
München und Berlin; 1917 mit Wieland Herzfelde
 
Gründung des Malik-Verlages, dafür sämtliche
1909-14 Ausbildung an den Kunstgewerbeschulen München und Berlin
Buchausstattungen; um 1920 Mitarbeit an Dada Berlin,
 
ab 1921 Arbeit für die Kommunistische Partei und ihre
1917 mit Wieland Herzfelde Gründung des Malik-Verlages, dafür sämtliche Buchausstattungen
Publikationen, um 1924 Beginn der Photomontage, ab
 
1929 regelmäßig für die A-I-Z; 1933 Emigration nach
Um 1920 Mitarbeit an Dada Berlin, ab 1921 Arbeit für die Kommunistische Partei und ihre Publikationen, um 1924 Beginn der Photomontage, ab
Prag, von dort Wirkung auf deutschen Widerstand;
1929 regelmäßig für die A-I-Z
1938-50 in London, dort Buchausstattungen; ab 1950 in
 
der DDR, dort lange Arbeitsverbot, ab 1960
1933 Emigration nach Prag, von dort Wirkung auf deutschen Widerstand
Theaterausstattungen
 
1938-50 in London, dort Buchausstattungen
 
ab 1950 in der DDR, dort lange Arbeitsverbot
 
ab 1960 Theaterausstattungen
==Archiv==  
==Archiv==  
Stiftung Akademie der Künste, Berlin
Stiftung Akademie der Künste, Berlin
==Literatur==
==Publikationen==
===Bücher===
Franz Roh und Jan Tschichold (Hg.), foto-auge / oeil et photo / photo-eye, Photos von Eugène Atget, Arvid Gutschow, Andreas Feininger, Florence Henri, El Lissitzky, Max Burchartz, John Heartfield, Günther Petschow, Sasha Stone, Hans Finsler, Riebicke, Feuerstein, Teige, Vordemberge Gildewart, Jan Tschichold, Man Ray, Max Ernst, Brett Weston, Herbert Bayer, Piet Zwart, Moholy-Nagy, Paul Schuitema, Edward Weston, Maurice Tabard, Mesens, Peterhans, George Grosz, Renger-Patzsch, Grete Vester, Rohrbach, Jan Kamann, Hannah Höch, Benesch-Müller, Hans Leistikow, Franz Roh, Umbo, Willi Baumeister, Walter Funkat, Akademischer Verlag Dr. Fritz Wedekind & Co., Stuttgart 1929
 
Deutschland, Deutschland über alles, Ein Bilderbuch von Kurt Tucholsky und vielen Fotografen, u. a. von Atelier Jacobi, Robert Hennecke, Atelier Stone, Mami Stone,  montiert von John Heartfield, Universum-Bücherei für alle, Berlin, Neuer Deutscher Verlag, Berlin 1929
Wieland Herzfelde (Hg.), John Heartfield - Leben und Werk, VEB Verlag der Kunst, Dresden 1962
 
Deutschland, Deutschland über alles, Faksimiledruck nach der Erstausgabe von 1929 im Neuen Dt. Verlag, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1964
 
Ausst.-Katalog Fotomontagen von John Heartfield, Club Voltaire, Frankfurt/M. zus. mit der Dt. Akademie der Künste, Berlin o. J. (1967)
 
John Heartfield, Dokumentation, hg. von der Arbeitsgruppe Heartfield, Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin 1969/70
 
Eckhard Siepmann, Montage: John Heartfield - Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung, Dokumente, Analysen, Berichte, Elefanten Press Galerie, Berlin 1977
 
John Heartfelt - Photomontages of the Nazi Period, Universe Books, New York 1977 (Neuauflage der erstmals 1972 bei Carl Hanser Verlag, München, erschienenen deutschsprachigen EA), ISBN 0-87663-954-6
 
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Photokina.+Photo%2C+Film%2C+Audiovision.+Bilderschauen+1978.+Die+Welt+der+Photographie+-+Die+Photographie+der+Welt.+%5BRedaktion+L.+Fritz+Gruber%5D. Photokina. Photo, Film, Audiovision. Bilderschauen 1978. Die Welt der Photographie - Die Photographie der Welt. [Redaktion L. Fritz Gruber<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Photokina.+Photo%2C+Film%2C+Audiovision.+Bilderschauen+1978.+Die+Welt+der+Photographie+-+Die+Photographie+der+Welt.+%5BRedaktion+L.+Fritz+Gruber%5D. Photokina. Photo, Film, Audiovision. Bilderschauen 1978. Die Welt der Photographie - Die Photographie der Welt. [Redaktion L. Fritz Gruber<nowiki>]</nowiki>.]


John Heartfield, Schnitt entlang der Zeit, Dresden
John Heartfield, Werkmonographien der Nationalgalerie, Essay, hg. von den Staat.Museen zu Berlin, Nationalgalerie Berlin 1981
1981
 
John Heartfield, Schnitt entlang der Zeit, Dresden 1981
 
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
 
Peter Pachnicke und Klaus Honnef, John Heartfield, Ausst.-Katalog, hg. von der Akademie der Künste, Berlin, der Landesregierung NRW und dem Landschaftsverband Rheinland, DuMont Buchverlag, Köln 1991, ISBN 3-7701-2588-6


Ausst.Kat. John Heartfield, Berlin Bonn Köln
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
1990


Ausst.Kat. Und sie haben Deutschland verlassen
John Heartfield, Dokumentation, Reaktionen auf eine ungewöhnliche Ausstellung, DuMont Buchverlag, Köln 1994
... müssen, Bonn Köln 1997


[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997]


Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001
 
Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001
 
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
 
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
 
Ausst.Kat. Buchgestaltung im Exil 1933-1950, Frankfurt a.M./Wiesbaden 2003
===Zeitungen, Zeitschriften===
Zeit-Magazin, darin: „Die schöne Pest“, Fotos von David Hurn, ferner: Peter Lager: „Demontage des Monteurs, Der Künstler John Heartfield“, weitere Foto-Beiträge von Günter Steffen, Dieter Blum, Alberto Venzago, Ute Mahler und Stefan Ziehen, Verlag Gruner & Jahr, Hamburg, Heft 20 vom 10.05.1991


Ausst.Kat.
Heartfield 1891-1991, Prospekt zur Ausstellung John Heartfield, Akademie der Künste zu Berlin, Landschaftsverband Rheinland und Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Sonderbeilage der Ost-West-Wochenzeitung, Berlin 1991
Buchgestaltung im Exil 1933-1950, Frankfurt a.M.
Wiesbaden 2003.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]
Zeile 43: Zeile 75:
[[Kategorie: Widerstand]]
[[Kategorie: Widerstand]]
{{SORTIERUNG: Heartfield, John}}
{{SORTIERUNG: Heartfield, John}}
==Quelle==
Ausst.Kat. John Heartfield, Berlin Bonn Köln 1990
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/John_Heartfield John Heartfield in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/John_Heartfield John Heartfield in Wikipedia]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 13:00 Uhr

Buchkünstler und Photomonteur

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Schmargendorf/Berlin 19.06.1891 - 26.04.1968 Berlin)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren als: Helmut Herzfeld

1909-14 Ausbildung an den Kunstgewerbeschulen München und Berlin

1917 mit Wieland Herzfelde Gründung des Malik-Verlages, dafür sämtliche Buchausstattungen

Um 1920 Mitarbeit an Dada Berlin, ab 1921 Arbeit für die Kommunistische Partei und ihre Publikationen, um 1924 Beginn der Photomontage, ab 1929 regelmäßig für die A-I-Z

1933 Emigration nach Prag, von dort Wirkung auf deutschen Widerstand

1938-50 in London, dort Buchausstattungen

ab 1950 in der DDR, dort lange Arbeitsverbot

ab 1960 Theaterausstattungen

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stiftung Akademie der Künste, Berlin

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Roh und Jan Tschichold (Hg.), foto-auge / oeil et photo / photo-eye, Photos von Eugène Atget, Arvid Gutschow, Andreas Feininger, Florence Henri, El Lissitzky, Max Burchartz, John Heartfield, Günther Petschow, Sasha Stone, Hans Finsler, Riebicke, Feuerstein, Teige, Vordemberge Gildewart, Jan Tschichold, Man Ray, Max Ernst, Brett Weston, Herbert Bayer, Piet Zwart, Moholy-Nagy, Paul Schuitema, Edward Weston, Maurice Tabard, Mesens, Peterhans, George Grosz, Renger-Patzsch, Grete Vester, Rohrbach, Jan Kamann, Hannah Höch, Benesch-Müller, Hans Leistikow, Franz Roh, Umbo, Willi Baumeister, Walter Funkat, Akademischer Verlag Dr. Fritz Wedekind & Co., Stuttgart 1929

Deutschland, Deutschland über alles, Ein Bilderbuch von Kurt Tucholsky und vielen Fotografen, u. a. von Atelier Jacobi, Robert Hennecke, Atelier Stone, Mami Stone, montiert von John Heartfield, Universum-Bücherei für alle, Berlin, Neuer Deutscher Verlag, Berlin 1929

Wieland Herzfelde (Hg.), John Heartfield - Leben und Werk, VEB Verlag der Kunst, Dresden 1962

Deutschland, Deutschland über alles, Faksimiledruck nach der Erstausgabe von 1929 im Neuen Dt. Verlag, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1964

Ausst.-Katalog Fotomontagen von John Heartfield, Club Voltaire, Frankfurt/M. zus. mit der Dt. Akademie der Künste, Berlin o. J. (1967)

John Heartfield, Dokumentation, hg. von der Arbeitsgruppe Heartfield, Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin 1969/70

Eckhard Siepmann, Montage: John Heartfield - Vom Club Dada zur Arbeiter-Illustrierten Zeitung, Dokumente, Analysen, Berichte, Elefanten Press Galerie, Berlin 1977

John Heartfelt - Photomontages of the Nazi Period, Universe Books, New York 1977 (Neuauflage der erstmals 1972 bei Carl Hanser Verlag, München, erschienenen deutschsprachigen EA), ISBN 0-87663-954-6

Photokina. Photo, Film, Audiovision. Bilderschauen 1978. Die Welt der Photographie - Die Photographie der Welt. [Redaktion L. Fritz Gruber].

John Heartfield, Werkmonographien der Nationalgalerie, Essay, hg. von den Staat.Museen zu Berlin, Nationalgalerie Berlin 1981

John Heartfield, Schnitt entlang der Zeit, Dresden 1981

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Peter Pachnicke und Klaus Honnef, John Heartfield, Ausst.-Katalog, hg. von der Akademie der Künste, Berlin, der Landesregierung NRW und dem Landschaftsverband Rheinland, DuMont Buchverlag, Köln 1991, ISBN 3-7701-2588-6

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

John Heartfield, Dokumentation, Reaktionen auf eine ungewöhnliche Ausstellung, DuMont Buchverlag, Köln 1994

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0

Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Ausst.Kat. Buchgestaltung im Exil 1933-1950, Frankfurt a.M./Wiesbaden 2003

Zeitungen, Zeitschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeit-Magazin, darin: „Die schöne Pest“, Fotos von David Hurn, ferner: Peter Lager: „Demontage des Monteurs, Der Künstler John Heartfield“, weitere Foto-Beiträge von Günter Steffen, Dieter Blum, Alberto Venzago, Ute Mahler und Stefan Ziehen, Verlag Gruner & Jahr, Hamburg, Heft 20 vom 10.05.1991

Heartfield 1891-1991, Prospekt zur Ausstellung John Heartfield, Akademie der Künste zu Berlin, Landschaftsverband Rheinland und Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Sonderbeilage der Ost-West-Wochenzeitung, Berlin 1991

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.Kat. John Heartfield, Berlin Bonn Köln 1990

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Heartfield in Wikipedia