Hugo Henneberg: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
(Wien 27.07.1863 – 11.07.1918 Wien) | (Wien 27.07.1863 – 11.07.1918 Wien) | ||
==Werdegang== | ==Werdegang== | ||
"Hugo Henneberg war österreichischer Naturwissenschaftler, Grafiker und Kunstfotograf der piktorialistischen Strömung. Zusammen mit den befreundeten Fotografen Hans Watzek und Heinrich Kühn arbeitete er unter dem Signet Trifolium (Kleeblatt) zusammen und entwickelte als erster den dreifarbigen Gummidruck. | "Hugo Henneberg war österreichischer Naturwissenschaftler, Grafiker und Kunstfotograf der piktorialistischen Strömung. Zusammen mit den befreundeten Fotografen [[Hans Watzek]] und [[Heinrich Kühn]] arbeitete er unter dem Signet Trifolium (Kleeblatt) zusammen und entwickelte als erster den dreifarbigen Gummidruck. | ||
Henneberg besuchte ab seinem zwölften Lebensjahr das Salzmann'sche Erziehungsinstitut in Schnepfenthal/Thüringen und später das Gymnasium in Wien. Zum Studium zog es ihn erneut zurück nach Deutschland. | Henneberg besuchte ab seinem zwölften Lebensjahr das Salzmann'sche Erziehungsinstitut in Schnepfenthal/Thüringen und später das Gymnasium in Wien. Zum Studium zog es ihn erneut zurück nach Deutschland. | ||
Er studierte Physik, Chemie, Astronomie und Mathematik in Jena und promovierte 1888 in Physik. Nach dem Studium reiste Henneberg für einige Monate in die USA. Während dieses Aufenthaltes ergab sich die Bekanntschaft mit dem New Yorker Fotografen und Kunstmäzenen Alfred Stieglitz, woraufhin von 1890 bis 1909 eine briefliche Korrespondenz zwischen den beiden entstand. | Er studierte Physik, Chemie, Astronomie und Mathematik in Jena und promovierte 1888 in Physik. Nach dem Studium reiste Henneberg für einige Monate in die USA. Während dieses Aufenthaltes ergab sich die Bekanntschaft mit dem New Yorker Fotografen und Kunstmäzenen [[Alfred Stieglitz]], woraufhin von 1890 bis 1909 eine briefliche Korrespondenz zwischen den beiden entstand. | ||
Henneberg setzte sich um die Jahrhundertwende intensiv mit den kunsttheoretischen Bestrebungen und Ausstellungen der Münchner und Wiener Secession auseinander. Seine Kontakte und Freundschaften reichten weit in diese Künstlerkreise hinein. So porträtierte etwa Gustav Klimt Hennebergs Ehefrau Marie in seinem "Bildnis Marie Henneberg (1901/1902)", welches erstmals zusammen mit Gummidrucken von Henneberg und Kühn auf der Ausstellung der Wiener Seccession 1902 zu sehen war. | Henneberg setzte sich um die Jahrhundertwende intensiv mit den kunsttheoretischen Bestrebungen und Ausstellungen der Münchner und Wiener Secession auseinander. Seine Kontakte und Freundschaften reichten weit in diese Künstlerkreise hinein. So porträtierte etwa Gustav Klimt Hennebergs Ehefrau Marie in seinem "Bildnis Marie Henneberg (1901/1902)", welches erstmals zusammen mit Gummidrucken von Henneberg und Kühn auf der Ausstellung der Wiener Seccession 1902 zu sehen war. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Spätestens 1891, mit seinem Beitritt zum Club der Amateur-Photographen in Wien, wandte er sich ganz der Fotografie und ihrer technischen Weiterentwicklung zu.“ <ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Henneberg </ref> | Spätestens 1891, mit seinem Beitritt zum Club der Amateur-Photographen in Wien, wandte er sich ganz der Fotografie und ihrer technischen Weiterentwicklung zu.“ <ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Hugo_Henneberg </ref> | ||
==Archiv== | |||
Teilbestand in der Sammlung Juhl | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Hugo Henneberg: "Praktische Mitteilungen für Landschafts-Photographen", in Zeitschrift: "Wiener Photographische Blätter, Jg. 2, Nr. 5", Wien 1895, S.89-95 | |||
Hugo Henneberg: "Erfahrungen über den farbigen Gummidruck im Landschaftsfach Dreifarbendruck", in Zeitschrift: "Wiener Photographische Blätter, Jg. 4, Nr. 11", Wien 1897, S.228-237 | |||
Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 18. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1904, Heft 3, 15 | |||
Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 19. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905 | |||
P. Matthies-Masuren (Hg.), Die bildmässige Photographie, EA von 1903, zum Teil geänderte und erweiterte Neuauflage mit dem Untertitel ''Eine Sammlung von Kunstphotographieen mit begleitendem Text in deutscher und holländischer Ausgabe'', Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905 | P. Matthies-Masuren (Hg.), Die bildmässige Photographie, EA von 1903, zum Teil geänderte und erweiterte Neuauflage mit dem Untertitel ''Eine Sammlung von Kunstphotographieen mit begleitendem Text in deutscher und holländischer Ausgabe'', Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905 | ||
Fr. Matthies-Masuren, Künstlerische Photographie, Entwicklung und Einfluss in Deutschland, herausgegeben in der Reihe ''Die Kunst'' von Richard Muther, Vorwort und Einleitung von Prof. Alfred Lichtwark, Verlag Marquardt & Co., Berlin 1905 | Fr. Matthies-Masuren, Künstlerische Photographie, Entwicklung und Einfluss in Deutschland, herausgegeben in der Reihe ''Die Kunst'' von Richard Muther, Vorwort und Einleitung von Prof. Alfred Lichtwark, Verlag Marquardt & Co., Berlin 1905 | ||
Marlies v. Brevern, Künstlerische Photographie – Von Hill bis Moholy-Nagy, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek Berlin, Berlin 1971 | |||
Bestandskatalog Photographie zwischen Daguerreotypie und Kunstphotographie, bearbeitet von Fritz Kempe, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1977, S. 143 | |||
Ausst.Kat. "Photosammlung Stieglitz aus dem Metropolitan Museum New York", Köln 1980. S.26-31 | |||
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9 | |||
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0 | |||
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9 | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=136510752|LCCN=|NDL=|VIAF=}} | |||
[[Kategorie: Österreich]] | [[Kategorie: Österreich]] | ||
[[Kategorie: Wien]] | [[Kategorie: Wien]] | ||
Zeile 30: | Zeile 53: | ||
{{SORTIERUNG: Henneberg, Hugo}} | {{SORTIERUNG: Henneberg, Hugo}} | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0 | |||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 15:19 Uhr
Photograph, Graphiker, Naturwissenschaftler
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Wien 27.07.1863 – 11.07.1918 Wien)
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
"Hugo Henneberg war österreichischer Naturwissenschaftler, Grafiker und Kunstfotograf der piktorialistischen Strömung. Zusammen mit den befreundeten Fotografen Hans Watzek und Heinrich Kühn arbeitete er unter dem Signet Trifolium (Kleeblatt) zusammen und entwickelte als erster den dreifarbigen Gummidruck.
Henneberg besuchte ab seinem zwölften Lebensjahr das Salzmann'sche Erziehungsinstitut in Schnepfenthal/Thüringen und später das Gymnasium in Wien. Zum Studium zog es ihn erneut zurück nach Deutschland.
Er studierte Physik, Chemie, Astronomie und Mathematik in Jena und promovierte 1888 in Physik. Nach dem Studium reiste Henneberg für einige Monate in die USA. Während dieses Aufenthaltes ergab sich die Bekanntschaft mit dem New Yorker Fotografen und Kunstmäzenen Alfred Stieglitz, woraufhin von 1890 bis 1909 eine briefliche Korrespondenz zwischen den beiden entstand.
Henneberg setzte sich um die Jahrhundertwende intensiv mit den kunsttheoretischen Bestrebungen und Ausstellungen der Münchner und Wiener Secession auseinander. Seine Kontakte und Freundschaften reichten weit in diese Künstlerkreise hinein. So porträtierte etwa Gustav Klimt Hennebergs Ehefrau Marie in seinem "Bildnis Marie Henneberg (1901/1902)", welches erstmals zusammen mit Gummidrucken von Henneberg und Kühn auf der Ausstellung der Wiener Seccession 1902 zu sehen war.
Außerdem wurden die Villa Henneberg auf der Hohen Warte, die das Ehepaar Henneberg 1902 bezog, von Josef Hoffmann entworfen, der in diesem Wiener Villenviertel auch die Häuser des Malers Carl Moll und des Kunstsammlers Victor Spitzer entworfen hatte. Gemeinsam mit Klimt und Moll unternahm das Ehepaar Henneberg 1899 auch eine Reise nach Venedig, bei der Henneberg einige bekannte Aufnahmen machte.
Henneberg hatte schon früh eine Kamera besessen und sich bereits während seiner Studienzeit, genauer ab 1887, als Amateurfotograf betätigt. Obwohl er sich nach dem Studium zunächst weiter mit elektrotechnischen Studien beschäftigte, zeichnet sich mit seinen Reisen nach Griechenland und Ägypten 1890 eine zunehmende Tendenz zur Fotografie ab.
Spätestens 1891, mit seinem Beitritt zum Club der Amateur-Photographen in Wien, wandte er sich ganz der Fotografie und ihrer technischen Weiterentwicklung zu.“ [1]
Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teilbestand in der Sammlung Juhl
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Henneberg: "Praktische Mitteilungen für Landschafts-Photographen", in Zeitschrift: "Wiener Photographische Blätter, Jg. 2, Nr. 5", Wien 1895, S.89-95
Hugo Henneberg: "Erfahrungen über den farbigen Gummidruck im Landschaftsfach Dreifarbendruck", in Zeitschrift: "Wiener Photographische Blätter, Jg. 4, Nr. 11", Wien 1897, S.228-237
Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 18. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1904, Heft 3, 15
Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 19. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905
P. Matthies-Masuren (Hg.), Die bildmässige Photographie, EA von 1903, zum Teil geänderte und erweiterte Neuauflage mit dem Untertitel Eine Sammlung von Kunstphotographieen mit begleitendem Text in deutscher und holländischer Ausgabe, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905
Fr. Matthies-Masuren, Künstlerische Photographie, Entwicklung und Einfluss in Deutschland, herausgegeben in der Reihe Die Kunst von Richard Muther, Vorwort und Einleitung von Prof. Alfred Lichtwark, Verlag Marquardt & Co., Berlin 1905
Marlies v. Brevern, Künstlerische Photographie – Von Hill bis Moholy-Nagy, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek Berlin, Berlin 1971
Bestandskatalog Photographie zwischen Daguerreotypie und Kunstphotographie, bearbeitet von Fritz Kempe, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1977, S. 143
Ausst.Kat. "Photosammlung Stieglitz aus dem Metropolitan Museum New York", Köln 1980. S.26-31
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
Normdaten (Person): GND: 136510752 |
Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0