Peter Hujar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Peter_Hujar]]
Photograph
1966 wird Hujar durch Richard Avedon bei Harper’s Bazaar eingeführt und arbeitet bis ca. 1970 regelmäßig mit Modefotografie für diese Zeitschrift.
==Lebensdaten==
(Trenton/New Jersey 11.10.1934 - 26.11.1987 Westchester County)
==Werdegang==
1955-1966 mehrere Auslandsaufenthalte, u.a. in Kuba, Argentinien und Italien


Mit der Gründung seines eigenen Studios ab Ende 1969 wendet sich Hujar zunehmend anderen Themenkreisen zu. Innerhalb kurzer Zeit werden seine Porträts von Künstlern, Musikern und der schwulen Szene in Manhattan bekannt. Wesentlich waren aber auch seine Aufnahmen von Tieren, die ja auch zu seinen ersten Motiven auf der großelterlichen Farm gehörten. Die folgenden Jahre sind von großer Schaffenskraft geprägt
1965-1967 als Photoassistent in New York
[[Kategorie: Deutschland]]
 
[[Kategorie: Verlag]]
ab 1967 freiberuflicher Photograph mit eigenem Studio, zunächst vor allem Werbung und Mode
[[Kategorie: GDL]]
 
[[Kategorie: 1950er]]
Publikationen u.a. in ''Harper's Bazaar''
[[Kategorie: Architektur]]
 
[[Kategorie: Landschaft]]
außerdem freie Portraits seiner Freunde aus der New Yorker Szene
[[Kategorie: München]]
==Ausstellungen (Auswahl)==
{{SORTIERUNG: Zielke, Willy}}
1981 in Frankfurt
 
1982 in Basel (zusammen mit [[Larry Clark]] und [[Robert Mapplethorpe]]
==Literatur==
Peter Hujar, Portraits in Life and Death, New York 1976
 
Peter Hujar, Innsbruck 1981
 
Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5
 
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
 
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
[[Kategorie: Ukraine]]
[[Kategorie: USA]]
[[Kategorie: Mode]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: Tier]]
[[Kategorie: Manhattan]]
{{SORTIERUNG: Hujar, Peter}}
==Quelle==
Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5
==Weitere Informationen==
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Hujar

Aktuelle Version vom 8. Februar 2024, 11:41 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Trenton/New Jersey 11.10.1934 - 26.11.1987 Westchester County)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1955-1966 mehrere Auslandsaufenthalte, u.a. in Kuba, Argentinien und Italien

1965-1967 als Photoassistent in New York

ab 1967 freiberuflicher Photograph mit eigenem Studio, zunächst vor allem Werbung und Mode

Publikationen u.a. in Harper's Bazaar

außerdem freie Portraits seiner Freunde aus der New Yorker Szene

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1981 in Frankfurt

1982 in Basel (zusammen mit Larry Clark und Robert Mapplethorpe

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Hujar, Portraits in Life and Death, New York 1976

Peter Hujar, Innsbruck 1981

Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael Köhler und Gisela Barche (Hg.), Das Aktfoto, Ansichten vom Körper im fotografischen Zweitalter – Ästhetik, Geschichte, Ideologie, Ausstellungskatalog Münchner Stadtmuseum, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1985, ISBN 3-7658-04665-5

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Hujar