Boris Ignatowitsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(Lutsk/Ukraine 04.04.1889 – 04.04.1976 Moskau)
(Lutsk/Ukraine 04.04.1889 (?) – 04.04.1976 Moskau)
==Werdegang==
==Werdegang==
vollständig: Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch
vollständig: Boris Wjeswolodowitsch (auch: Vjeswolodowitsch) Ignatowitsch


„Pionier der Fotoreportage im Russland zwischen den (beiden Welt-)Kriegen
1918-21 als Journalist in Charkow tätig, beschäftigte sich ab 1923 mit der Fotografie
 
1926-30 Reporter bei der Zeitschrift »Ogonyok«
 
Kameramann für Dokumentarfilme bis 1933, danach wieder Tätigkeit als Reporter
 
nach 1945 erste Versuche mit der Farbfotografie
 
„Pionier der Fotoreportage im Russland zwischen den (beiden Welt-)Kriegen, bedeutender Vertreter einer berichtenden Fotografie im Geist der Avantgarde (Neues Sehen)“ <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>
 
„In seinen Industrie- und Reportagefotografien versuchte er, eine der »Neuen Fotografie« entsprechende Bildsprache zur entwickeln. Neben [[Alpert]] zählt er zu den überragenden Fotografenpersönlichkeiten der UdSSR.“ <ref>Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9 </ref>
==Publikationen==
1969  B.I.W., Die staatlichen Waffensammlungen im Moskauer Kreml
 
1979 B. I. W. In: Camera, Nr. 10. Luzern 1979
 
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
 
Boris Ignatowitsch - Pionier sowjetischer Photographie, Ausst.-Katalog Galerie Alex Lachmann, Köln o. J. (1993)


bedeutender Vertreter einer berichtenden Fotografie im Geist der Avantgarde (Neues Sehen)“ <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>
==Literatur==
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
Ute Eskildsen und Jan-Christopher Horak, Film und Foto der zwanziger Jahre, Ausst.-Katalog Württemberg. Kunstverein Stuttgart u.a., 1979/80, ISBN 3-7757-0141-9
Photographie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig, Köln, RM, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, ISBN 3-8228-8818-4
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
[[Kategorie: Russland]]
[[Kategorie: Russland]]
[[Kategorie: Ukraine]]
[[Kategorie: Ukraine]]
Zeile 20: Zeile 42:
{{SORTIERUNG: Ignatowitsch, Boris}}
{{SORTIERUNG: Ignatowitsch, Boris}}
==Quelle==
==Quelle==
<references />
<references />
<references />
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=
|NAME=Boris Ignatowitsch
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=

Aktuelle Version vom 8. Februar 2024, 11:52 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Lutsk/Ukraine 04.04.1889 (?) – 04.04.1976 Moskau)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vollständig: Boris Wjeswolodowitsch (auch: Vjeswolodowitsch) Ignatowitsch

1918-21 als Journalist in Charkow tätig, beschäftigte sich ab 1923 mit der Fotografie

1926-30 Reporter bei der Zeitschrift »Ogonyok«

Kameramann für Dokumentarfilme bis 1933, danach wieder Tätigkeit als Reporter

nach 1945 erste Versuche mit der Farbfotografie

„Pionier der Fotoreportage im Russland zwischen den (beiden Welt-)Kriegen, bedeutender Vertreter einer berichtenden Fotografie im Geist der Avantgarde (Neues Sehen)“ [1]

„In seinen Industrie- und Reportagefotografien versuchte er, eine der »Neuen Fotografie« entsprechende Bildsprache zur entwickeln. Neben Alpert zählt er zu den überragenden Fotografenpersönlichkeiten der UdSSR.“ [2]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1969 B.I.W., Die staatlichen Waffensammlungen im Moskauer Kreml

1979 B. I. W. In: Camera, Nr. 10. Luzern 1979

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Boris Ignatowitsch - Pionier sowjetischer Photographie, Ausst.-Katalog Galerie Alex Lachmann, Köln o. J. (1993)

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Ute Eskildsen und Jan-Christopher Horak, Film und Foto der zwanziger Jahre, Ausst.-Katalog Württemberg. Kunstverein Stuttgart u.a., 1979/80, ISBN 3-7757-0141-9

Photographie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig, Köln, RM, Benedikt Taschen Verlag, Köln, 1996, ISBN 3-8228-8818-4

Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
  2. Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9