Adele Perlmutter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Personendaten ergaenzt)
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin
Photographin
==Werdegang==  
==Lebensdaten==
Eröffnung des Ateliers Adele in Wien 1862, ab Ende
eigtl.: Adele Perlmutter-Heilperin
1860er zweites Atelier in Wien, ab 1874 Sommeratelier
in Bad Ischl, ab ca 1880 Freiluftatelier im Wiener
Prater.


Ab 1886 alleinige Geschäftsführung Wilhelm
09.08.1845 – 08.02.1941
Perlmutter, ab 1908 durch seinen Sohn Ernst Förster
==Werdegang==
(bis ca. 1940 als Adele-Förster).
Eröffnung des Ateliers Adele in Wien 1862
 
ab Ende 1860er zweites Atelier in Wien ab 1874 Sommeratelier in Bad Ischl
 
ab ca 1880 Freiluftatelier im Wiener Prater
 
ab 1886 alleinige Geschäftsführung Wilhelm Perlmutter, ab 1908 durch seinen Sohn Ernst Förster (bis ca. 1940 als "Adele-Förster")
==Literatur==  
==Literatur==  
Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin
Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin
2010.
2010.
==Kategorien== Österreich Portrait Handwerk Wien
 
Timm Starl: Frauenberuf und Liebhaberei. Fotografinnen in Österreich bis zum Ersten Weltkrieg, überarbeitete und erweiterte Fassung des Textes: „‘... nimmt auch auf dem Gebiete der Photographie die Leistung der Frau einen immer größeren Raum ein.‘ – Zum Wirken von Fotografinnen in Österreich bis zum Ersten Weltkrieg“. In: Annegret Friedrich (Hg.): Die Freiheit der Anderen. Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff zum 21. August 2004. Marburg 2004, S. 82–88. [Starl, 2004] (http://timm-starl.at/download/Starl_Fotografinnen.pdf) [30.8.2015]
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]
Zeile 21: Zeile 25:
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Nathalie Dimic: Beruf, Blick und Bild. Eine Professionsgeschichte der Fotografin 1890–1940. Dissertation Dortmund 2023, Heidelberg 2025
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Adele Perlmutter
|NAME=Adele Perlmutter

Aktuelle Version vom 24. September 2024, 13:01 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

eigtl.: Adele Perlmutter-Heilperin

09.08.1845 – 08.02.1941

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eröffnung des Ateliers Adele in Wien 1862

ab Ende 1860er zweites Atelier in Wien ab 1874 Sommeratelier in Bad Ischl

ab ca 1880 Freiluftatelier im Wiener Prater

ab 1886 alleinige Geschäftsführung Wilhelm Perlmutter, ab 1908 durch seinen Sohn Ernst Förster (bis ca. 1940 als "Adele-Förster")

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010.

Timm Starl: Frauenberuf und Liebhaberei. Fotografinnen in Österreich bis zum Ersten Weltkrieg, überarbeitete und erweiterte Fassung des Textes: „‘... nimmt auch auf dem Gebiete der Photographie die Leistung der Frau einen immer größeren Raum ein.‘ – Zum Wirken von Fotografinnen in Österreich bis zum Ersten Weltkrieg“. In: Annegret Friedrich (Hg.): Die Freiheit der Anderen. Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff zum 21. August 2004. Marburg 2004, S. 82–88. [Starl, 2004] (http://timm-starl.at/download/Starl_Fotografinnen.pdf) [30.8.2015]

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Nathalie Dimic: Beruf, Blick und Bild. Eine Professionsgeschichte der Fotografin 1890–1940. Dissertation Dortmund 2023, Heidelberg 2025