Ricarda Schwerin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Walter.mueller verschob Seite Ricarda Schwerin, geb. Meltzer nach Ricarda Schwerin, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Angleichung der Namensnennung)
(Ergänzung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin
Photographin
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==
(Göttingen 1912 - 2001 Jerusalem)
geb,. Meltzer
(Göttingen 30.01.1912 - 29.07.1999 Jerusalem)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
geb. Meltzer
Ricarda Meltzer kam 1930 ans Bauhaus in Dessau. Nach dem Vorkurs besuchte sie verschiedene Werkstätten sowie die Fotoklasse von [[Walter Peterhans]].  


1929-33 Studium am Bauhaus
Aufgrund politischer Aktivitäten erhielten sie und ihr Lebensgefährte Heinz Schwerin Hausverbot 1931/1932 am Bauhaus. Sie gingen gemeinsam nach Berlin, wo Ricarda Meltzer im Fotoatelier „ringl + pit“ arbeitete.


Heirat mit Heinz Schwerin (Architekturstudent)
1933 setzten Schwerin und Meltzer ihr Studium an der Schule für freie und angewandte Kunst in Frankfurt fort.


ab 1933 Flucht über Ungarn, Tschechoslowakei und Schweiz
Im Mai 1933 emigrierten sie nach Prag und gründeten die Werbeagentur „Hammer und Pinsel“. Weitere Stationen waren Genf und Pécs und Palästina.


ab 1935 in Palästina
1935 heirateten sie, 1941 kam die gemeinsame Tochter Jutta und 1945 Sohn Tom zur Welt.


bis 1948 (Heinz Schwerins Tod) gemeinsame Werkstatt
Nach Heinz Schwerins Tod 1948 zog sie mit den Kindern ins Zentrum von Jerusalem und gründete einen Kindergarten. Ab 1955 war sie mit dem Fotografen [[Alfred Bernheim]] zusammen. Es begann eine fotografische Zusammenarbeit und die Veröffentlichung von Aufnahmen bekannter Persönlichkeiten sowie Architekturaufnahmen.
für Holzspielzeug
==Bestand==
 
The Israel Museum, Jerusalem
1948-55 verschiedene Berufe
 
ab 1956 Assistentin und Lebensgefährtin des Photographen [[Alfred Bernheim]] in Jerusalem
 
nach seinem Tod 1974 Fortführung des Studios bis 1992
 
Mutter des Historikers Tom Segev
==Literatur==  
==Literatur==  
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Und+sie+haben+Deutschland+verlassen+...m%C3%BCssen.+Fotografen+und+ihre+Bilder+1928-1997.+171+Fotografen%2C+603+Abbldungen.+%5BVorwort+Frank+G%C3%BCnter+Zehnder%5D. Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder<nowiki>]</nowiki>.]
Patrick Rössler / Elizabeth Otto (Hg.): Frauen am Bauhaus: Wegweisende Künstlerinnen der Moderne. München 2019.
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]
Zeile 32: Zeile 28:
{{SORTIERUNG: Schwerin, Ricarda}}
{{SORTIERUNG: Schwerin, Ricarda}}
==Quelle==
==Quelle==
Nathalie Dimic: Beruf, Blick und Bild. Eine Professionsgeschichte der Fotografin 1890–1940. Dissertation Dortmund 2023, Heidelberg 2025
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Aktuelle Version vom 25. September 2024, 17:42 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geb,. Meltzer (Göttingen 30.01.1912 - 29.07.1999 Jerusalem)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ricarda Meltzer kam 1930 ans Bauhaus in Dessau. Nach dem Vorkurs besuchte sie verschiedene Werkstätten sowie die Fotoklasse von Walter Peterhans.

Aufgrund politischer Aktivitäten erhielten sie und ihr Lebensgefährte Heinz Schwerin Hausverbot 1931/1932 am Bauhaus. Sie gingen gemeinsam nach Berlin, wo Ricarda Meltzer im Fotoatelier „ringl + pit“ arbeitete.

1933 setzten Schwerin und Meltzer ihr Studium an der Schule für freie und angewandte Kunst in Frankfurt fort.

Im Mai 1933 emigrierten sie nach Prag und gründeten die Werbeagentur „Hammer und Pinsel“. Weitere Stationen waren Genf und Pécs und Palästina.

1935 heirateten sie, 1941 kam die gemeinsame Tochter Jutta und 1945 Sohn Tom zur Welt.

Nach Heinz Schwerins Tod 1948 zog sie mit den Kindern ins Zentrum von Jerusalem und gründete einen Kindergarten. Ab 1955 war sie mit dem Fotografen Alfred Bernheim zusammen. Es begann eine fotografische Zusammenarbeit und die Veröffentlichung von Aufnahmen bekannter Persönlichkeiten sowie Architekturaufnahmen.

Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Israel Museum, Jerusalem

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Honnef, Klaus & Weyers, Frank (Hg.) Und sie haben Deutschland verlassen ...müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928-1997. 171 Fotografen, 603 Abbldungen. [Vorwort Frank Günter Zehnder].

Patrick Rössler / Elizabeth Otto (Hg.): Frauen am Bauhaus: Wegweisende Künstlerinnen der Moderne. München 2019.

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nathalie Dimic: Beruf, Blick und Bild. Eine Professionsgeschichte der Fotografin 1890–1940. Dissertation Dortmund 2023, Heidelberg 2025

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar