Carl Axtmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Er hatte mehrere Berufe. Im Adressbuch von 1900 findet man ihn als Photographen und Tambourierer.
Er hatte mehrere Berufe. Im Adressbuch von 1900 findet man ihn als Photographen und Tambourierer.


Atelier ab ca. 1863 in Plauen i. Voigtl., Oberer Graben 3, Bahnhofstrasse
Werbung: „Fotografiert auf Glas, Papier und Leinwand in verschiedenen Größen, mit guter Verarbeitung, gutem Service und günstigen Preisen“
Standort zunächst (1862/1863) Bahnhofstr. 43, Reichenbach, Crimmitschau)
 
Am 1. Mai 1863 verlegte er das Atelier in sein eigenes Haus am Oberen Graben 3
==Quelle==
==Quelle==
CdV-Sammlung Photospuren
CdV-Sammlung Photospuren, http://www.fotorevers.eu/de/fotograf/Arndt/7618/
 


Sammlung Walter G. Müller
Sammlung Walter G. Müller

Aktuelle Version vom 27. September 2024, 14:04 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: Karl A.

Vater von Heinrich Hermann Axtmann aus Plauen, er war in Schlesien geboren

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er hatte mehrere Berufe. Im Adressbuch von 1900 findet man ihn als Photographen und Tambourierer.

Werbung: „Fotografiert auf Glas, Papier und Leinwand in verschiedenen Größen, mit guter Verarbeitung, gutem Service und günstigen Preisen“ Standort zunächst (1862/1863) Bahnhofstr. 43, Reichenbach, Crimmitschau)

Am 1. Mai 1863 verlegte er das Atelier in sein eigenes Haus am Oberen Graben 3

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CdV-Sammlung Photospuren, http://www.fotorevers.eu/de/fotograf/Arndt/7618/


Sammlung Walter G. Müller

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Recto & Verso einer Carte de Visite

http://www.heereskunde.de/index.php?id=371: „Entstanden ist die nebenstehende () Aufnahme kurz nach Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges beim Photographen [Karl] Axtmann, der ab 1863 sein Atelier im Oberen Graben 3 in Plauen i./V. hatte“