Nini und Carry Hess: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photographinnen ==Lebensdaten== (Frankfurt 1884 - 1942 Auschwitz ?) (Frankfurt 1889 – 1957 Chur) ==Werdegang== Ab 1926 gemeinsames Photo-Atelier in Frankfu…“)
 
Zeile 15: Zeile 15:
Ullstein Bilderdienst, Berlin
Ullstein Bilderdienst, Berlin
==Literatur==
==Literatur==
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1932.+ Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.]
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in
Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-
Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-

Version vom 28. Oktober 2012, 13:28 Uhr

Photographinnen

Lebensdaten

(Frankfurt 1884 - 1942 Auschwitz ?) (Frankfurt 1889 – 1957 Chur)

Werdegang

Ab 1926 gemeinsames Photo-Atelier in Frankfurt, spezialisiert auf Künstler- und Prominenten-Bildnisse; Carry Hess ist Mitglied der GDL von 1920 bis zum Ausschluss 1933; Zerstörung des Ateliers in der Progromnacht 1938, Carry Hess emigriert 1939 nach Frankreich, flieht vor Internierung in die Pyrenäen und lebt nach 1945 in Paris, Nini Hess wird mit ihrer Mutter 1942 von Frankfurt nach Theresienstadt deportiert und wahrscheinlich in Auschwitz ermordet.

Archiv

Ullstein Bilderdienst, Berlin

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.

Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208- 211

Ausst.Kat. Fotografieren hieß teilnehmen, Essen 1994

Ausst.Kat. Und sie haben Deutschland verlassen ... müssen, Bonn Köln 1997

Anja Hellhammer, Potential der Provinz, in: Fotogeschichte 20.2000.75.45-58

Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001

Slg.Kat. Dresden Kupferstichkabinett, München Berlin 2010.

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar