Otto Roman Croy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 28: Zeile 28:
[[Kategorie: 1950er]]
[[Kategorie: 1950er]]
{{SORTIERUNG: Croy, Otto Roman }}
{{SORTIERUNG: Croy, Otto Roman }}
==Quelle==
 
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
{{Externer Datenbestand}}

Version vom 11. November 2012, 15:30 Uhr

Dr. rer. nat., Chemiker und Fachschriftsteller

Lebensdaten

(Prag 1902 - 1977 München)

Werdegang

1920-24 Studium der Chemie, Promotion; 1925-26 Ausbildung an der Graphischen in Wien; 1927-29 Assistent von Otto Mente an der TU Berlin; 1934 Leiter der Photoklasse an der Reimann-Schule in Berlin (als Nachfolger von Werner Graeff); Autor von Amateur-Technikbüchern und Redakteur mehrerer Photozeitschriften, dazu Denunziationen jüdischer Photographen und umfangreiche NS-Propaganda; Mitglied der GDL ab 1942; 1962 Ernennung zum Prof. h.c.

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1933. [Vorwort „Wie sieht der Fotograf? Gespräch zwischen Raoul Hausmann und Werner Gräff, Berlin“].

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1937.

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1938. [Vorwort: Paul Wolff].

G.O.Walther, Otto Croy oder der Mißbrauch der Fotografie, in: Fotografie (Halle/Saale) 26.1962.12.


Nuvola apps important.svg Dieser Artikel basiert auf Informationen aus einem externen Datenbestand. Seitens der Betreiber von FotografenWiki wurde dieser Artikel nicht auf Richtigkeit, Angemessenheit oder Neutralität überprüft.

Bitte entfernen Sie diesen Hinweis, wenn Sie den Artikel kontrolliert bzw. überarbeitet haben und er den Anforderungen von FotografenWiki entspricht.

Weitere Informationen

{{#ifeq: || }}