Roger Melis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Roger_Melis]]
Photograph
==Lebensdaten==
(Berlin 1940 - 2009 Berlin)
==Werdegang==
1960-62 Photographenlehre in Potsdam, danach
wissenschaftlicher Photograph, ab 1968 freischaffend in
Berlin;
 
1978-90 Lehrauftrag Berlin-Weissensee, 1993
Diplom HGB Leipzig, ab 1993 Lehrer am Lette-Verein
Berlin
==Literatur==
Günther Drommer (Hg.), Schau-Ins-Land, Ein Foto-
Lese-Buch, Berlin Weimar 1989
 
Kurt Weidemann(Hg.), Deutschland im Frühjahr 1990, Ost sieht West,
West sieht Ost, Stuttgart 1990
 
Ausst.Faltblatt Deutschlandbilder II, Berlin 1999
 
Auktion Altenburg No.14, Berlin 2011
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: DDR]]
[[Kategorie: DDR]]
Zeile 6: Zeile 26:
[[Kategorie: Unterricht]]
[[Kategorie: Unterricht]]
{{SORTIERUNG: Melis, Roger}}
{{SORTIERUNG: Melis, Roger}}
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Melis Roger Melis in Wikipedia]

Version vom 27. November 2012, 21:41 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Berlin 1940 - 2009 Berlin)

Werdegang

1960-62 Photographenlehre in Potsdam, danach wissenschaftlicher Photograph, ab 1968 freischaffend in Berlin;

1978-90 Lehrauftrag Berlin-Weissensee, 1993 Diplom HGB Leipzig, ab 1993 Lehrer am Lette-Verein Berlin

Literatur

Günther Drommer (Hg.), Schau-Ins-Land, Ein Foto- Lese-Buch, Berlin Weimar 1989

Kurt Weidemann(Hg.), Deutschland im Frühjahr 1990, Ost sieht West, West sieht Ost, Stuttgart 1990

Ausst.Faltblatt Deutschlandbilder II, Berlin 1999

Auktion Altenburg No.14, Berlin 2011

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Weitere Informationen

Roger Melis in Wikipedia