Richard Errell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Werbegraphiker und Photograph ==Lebensdaten== (Krefeld 1899 - 1992 Locarno) ==Werdegang== 1926-33 in Berlin mit einer Werbeagentur und seiner Frau Lotte Erre…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
(Krefeld 1899 - 1992 Locarno)
(Krefeld 1899 - 1992 Locarno)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1926-33 in Berlin mit einer Werbeagentur und seiner
1926 - 1933 in Berlin mit einer Werbeagentur und seiner
Frau Lotte Errell selbständig, ab 1934 in Palästina, ab
Frau Lotte Errell selbständig
1960 in der Schweiz; bis 1937 Verkauf von Bildern nach
 
Deutschland, ab 1939 anti-faschistische
Ab 1934 in Palästina, ab 1960 in der Schweiz
Photomontagen; nach 1945 historische Bildbände.
 
Bis 1937 Verkauf von Bildern nach Deutschland, ab 1939 anti-faschistische
Photomontagen
 
Nach 1945 historische Bildbände
==Archiv==  
==Archiv==  
Folkwang Essen
Folkwang, Essen
==Literatur==  
==Literatur==  
Richard Errell, Bilderbuch für Vergessliche,
Richard Errell, Bilderbuch für Vergessliche,
Zeile 18: Zeile 22:
Ausst.Kat. Und sie haben Deutschland verlassen ... müssen, Bonn Köln 1997
Ausst.Kat. Und sie haben Deutschland verlassen ... müssen, Bonn Köln 1997


Ausst.Kat. Deutsche Fotografie, Macht eines Mediums 1870-1970, Bonn 1997.
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]

Version vom 2. Dezember 2012, 19:55 Uhr

Werbegraphiker und Photograph

Lebensdaten

(Krefeld 1899 - 1992 Locarno)

Werdegang

1926 - 1933 in Berlin mit einer Werbeagentur und seiner Frau Lotte Errell selbständig

Ab 1934 in Palästina, ab 1960 in der Schweiz

Bis 1937 Verkauf von Bildern nach Deutschland, ab 1939 anti-faschistische Photomontagen

Nach 1945 historische Bildbände

Archiv

Folkwang, Essen

Literatur

Richard Errell, Bilderbuch für Vergessliche, Frankfurt 1961

Ausst.Kat. Errell, Fotograf und Grafiker, Essen 1984

Ausst.Kat. Und sie haben Deutschland verlassen ... müssen, Bonn Köln 1997

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar