Hinnerk Scheper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 3: Zeile 3:
(Badbergen/Osnabrück 1897 - 1957 Berlin)
(Badbergen/Osnabrück 1897 - 1957 Berlin)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1918-1919 Studium an Kunstgewerbeschulen in
1918-1919 Studium an Kunstgewerbeschulen in Bremen und Düsseldorf
Bremen und Düsseldorf, 1919-22 am Bauhaus, danach
 
freiberuflich tätig; 1925-33 Lehrer für Wandmalerei am
1919-22 am Bauhaus, danach freiberuflich tätig
Bauhaus, dazwischen Auftrag in Moskau; 1933
 
Zusammenarbeit mit der Photoagentur De(ge)phot, ab
1925-33 Lehrer für Wandmalerei am Bauhaus, dazwischen Auftrag in Moskau
1934 als Photograph und Wandgestalter selbständig,
 
auch mit Aufträgen für NS-Offizielle; nach 1945 Leiter
1933 Zusammenarbeit mit der Photoagentur De(ge)phot
des Amtes für Denkmalpflege in Berlin.
 
ab 1934 als Photograph und Wandgestalter selbständig, auch mit Aufträgen für NS-Offizielle
 
nach 1945 Leiter des Amtes für Denkmalpflege in Berlin
==Archiv==
==Archiv==
Famili/Bauhaus-Archiv, Berlin
Familie/Bauhaus-Archiv, Berlin
==Literatur==
==Literatur==
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1930.+Heinrich+K%C3%BChn+zum+50j%C3%A4hrigen+Lichtbildnerjubil%C3%A4um+gewidmet.+%5BEinf%C3%BChrungstext+von+Peter+Panter%2C+d.i.+Kurt+Tucholsky%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky<nowiki>]</nowiki>.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1930.+Heinrich+K%C3%BChn+zum+50j%C3%A4hrigen+Lichtbildnerjubil%C3%A4um+gewidmet.+%5BEinf%C3%BChrungstext+von+Peter+Panter%2C+d.i.+Kurt+Tucholsky%5D. Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky<nowiki>]</nowiki>.]
Zeile 19: Zeile 22:


Ausst.Kat. Fotografie am Bauhaus, Berlin 1990,
Ausst.Kat. Fotografie am Bauhaus, Berlin 1990,
S.353.
S.353


Renate und Dirk Scheper: "Foto: Hinnerk Scheper. Ein Bauhäusler als Bildjournalist in Dessau", Dessau 1991
Renate und Dirk Scheper: "Foto: Hinnerk Scheper. Ein Bauhäusler als Bildjournalist in Dessau", Dessau 1991

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2013, 14:21 Uhr

Farbgestalter, Photograph und Denkmalpfleger

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Badbergen/Osnabrück 1897 - 1957 Berlin)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1918-1919 Studium an Kunstgewerbeschulen in Bremen und Düsseldorf

1919-22 am Bauhaus, danach freiberuflich tätig

1925-33 Lehrer für Wandmalerei am Bauhaus, dazwischen Auftrag in Moskau

1933 Zusammenarbeit mit der Photoagentur De(ge)phot

ab 1934 als Photograph und Wandgestalter selbständig, auch mit Aufträgen für NS-Offizielle

nach 1945 Leiter des Amtes für Denkmalpflege in Berlin

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Familie/Bauhaus-Archiv, Berlin

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1930. Heinrich Kühn zum 50jährigen Lichtbildnerjubiläum gewidmet. [Einführungstext von Peter Panter, d.i. Kurt Tucholsky].

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1933. [Vorwort „Wie sieht der Fotograf? Gespräch zwischen Raoul Hausmann und Werner Gräff, Berlin“].

Ausst.Kat. Fotografie am Bauhaus, Berlin 1990, S.353

Renate und Dirk Scheper: "Foto: Hinnerk Scheper. Ein Bauhäusler als Bildjournalist in Dessau", Dessau 1991


Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar