Barbara Pflaum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin
Photographin
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Wien 1912 -)
(Wien 10.01.1912 - 24.03.2002 Wien)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1932-34 Kunstgewerbeschule Wien, 1948-52
geb. als: Hansi Barbara Gebhardt
Ausbildung an der Höheren Graphischen in Wien, 1956-
 
77 freie Bildjournalistin in Wien
auch: H. G. Pflaum-Gebhardt (nach der Heirat mit dem Unternehmer Peter Pflaum)
==Literatur==  
 
1932-34 Kunstgewerbeschule Wien
 
1948-52 Ausbildung an der Höheren Graphischen in Wien
 
1956-77 freie Bildjournalistin in Wien
==Publikationen==
===Eigenständige Publikationen, Monographien===
Jörg Mauthe, Barbara Pflaum: "Wie ist Wien", Wien 1961
Jörg Mauthe, Barbara Pflaum: "Wie ist Wien", Wien 1961


Zeile 21: Zeile 28:
Barbara Pflaum: "Wien an der Wien", Wien 1971
Barbara Pflaum: "Wien an der Wien", Wien 1971


Walter Koschatzky, Die Kunst der Photographie, Wien
Wolfgang Kos (Hrsg.): "Photo: Barbara Pflaum. Bildchronistin der Zweiten Republik", Wien 2006
1984, S.451-458.
===Bild- und Textbeiträge===
Walter Koschatzky, Die Kunst der Photographie, Wien 1984, S.451-458.
===Zeitungen, Zeitschriften===
magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben,  Thema: Das Theater ist im Kommen, (Eröffnung der Kölner Oper), Fotos von Franz Hubmann, Siegfried Lauterwasser, Rosemarie Clausen, Etienne Bertrand Weill, Richard Lusby, Pflaum-Gebhardt, Pit Ludwig, W. E. Baur, Hildegard Steinmetz, Schulda-Müller, Hedrich Blessing, Arthur Köster u.a., Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft  Nr. 13 vom Juli 1957
 
magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben,  Thema: Die Gegenwart aller Zeiten; Fotos von Franz Hubmann, William Klein, Kurt Blum, Werner Blaser, J. Ph. Charbonnier, Horst Trebor, Erika Kleinemeyer, Bernhard Moosbrugger, Horst Baumann, Andreas Feininger, W.  Suschitzky, H. B. Pflaum-Gebhardt,  Jürgen Heinemann, Elisabeth Niggemeyer, Monika von Boch, Antonio Migliori, Bob Alberts, Kuhnt-Balkhausen, Sabine Weiss, Rudolf Betz, Klaus Fischer, Chargesheimer (Taunus-Werbung), Leonard Freed, Max Scheler, Willi Moegle, Heidersberger u.a, Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft  Nr. 33 vom Dez.  1960
 
magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben,  Thema: Die tollen Zwanzigerjahre; Fotos von Franz Hubmann, Erich Salomon, Man Ray, Berenice Abott, Albert Hilscher, Paula Stockmar, Barbara Pflaum-Gebhardt, J. Bruell, Rudolf Betz, Gisèle Freund, Sylvia Beach, Roger Violett, Elisabeth Becker Hubs Flöer, Susanne Schapowalow, Elisabeth Speidel, Werner Neumeister, Abisag Tüllmann, Franz Hubmann, Paul Swiridoff, Rosemarie Clausen, Max Jacoby, Moessner-Krüger, Francis C. Fuerst, Axel Arens, Renate Bein, Max Seidel, Gertrud Walter, Pisarek u.a., Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft  Nr. 35 vom April  1961


Wolfgang Kos (Hrsg.): "Photo: Barbara Pflaum. Bildchronistin der Zweiten Republik", Wien 2006
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Österreich]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]
{{SORTIERUNG: Pflaum, Barbara}}
{{SORTIERUNG: Pflaum, Barbara}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
==weitere Informationen==
Eintrag bei Wikipedia:  http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Pflaum
{{Personendaten
|NAME=Barbara Pflaum
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 8. Februar 2018, 18:20 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Wien 10.01.1912 - 24.03.2002 Wien)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geb. als: Hansi Barbara Gebhardt

auch: H. G. Pflaum-Gebhardt (nach der Heirat mit dem Unternehmer Peter Pflaum)

1932-34 Kunstgewerbeschule Wien

1948-52 Ausbildung an der Höheren Graphischen in Wien

1956-77 freie Bildjournalistin in Wien

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigenständige Publikationen, Monographien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jörg Mauthe, Barbara Pflaum: "Wie ist Wien", Wien 1961

Barbara Pflaum, Theodor F. Meysels: "Via Sacra. Die Pilgerstrasse nach Mariazell", Wien 1962

Barbara Pflaum: "Wien spielt Theater", Wien 1964

Barbara Pflaum: Die Wienerin, Salzburg 1965

Barbara Pflaum: "Proben und Premieren", Wien 1966

Barbara Pflaum: "Ihr Auftritt, bitte. Theater in Wien", Wien 1967

Barbara Pflaum: "Wien an der Wien", Wien 1971

Wolfgang Kos (Hrsg.): "Photo: Barbara Pflaum. Bildchronistin der Zweiten Republik", Wien 2006

Bild- und Textbeiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Koschatzky, Die Kunst der Photographie, Wien 1984, S.451-458.

Zeitungen, Zeitschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben, Thema: Das Theater ist im Kommen, (Eröffnung der Kölner Oper), Fotos von Franz Hubmann, Siegfried Lauterwasser, Rosemarie Clausen, Etienne Bertrand Weill, Richard Lusby, Pflaum-Gebhardt, Pit Ludwig, W. E. Baur, Hildegard Steinmetz, Schulda-Müller, Hedrich Blessing, Arthur Köster u.a., Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft Nr. 13 vom Juli 1957

magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben, Thema: Die Gegenwart aller Zeiten; Fotos von Franz Hubmann, William Klein, Kurt Blum, Werner Blaser, J. Ph. Charbonnier, Horst Trebor, Erika Kleinemeyer, Bernhard Moosbrugger, Horst Baumann, Andreas Feininger, W. Suschitzky, H. B. Pflaum-Gebhardt, Jürgen Heinemann, Elisabeth Niggemeyer, Monika von Boch, Antonio Migliori, Bob Alberts, Kuhnt-Balkhausen, Sabine Weiss, Rudolf Betz, Klaus Fischer, Chargesheimer (Taunus-Werbung), Leonard Freed, Max Scheler, Willi Moegle, Heidersberger u.a, Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft Nr. 33 vom Dez. 1960

magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben, Thema: Die tollen Zwanzigerjahre; Fotos von Franz Hubmann, Erich Salomon, Man Ray, Berenice Abott, Albert Hilscher, Paula Stockmar, Barbara Pflaum-Gebhardt, J. Bruell, Rudolf Betz, Gisèle Freund, Sylvia Beach, Roger Violett, Elisabeth Becker Hubs Flöer, Susanne Schapowalow, Elisabeth Speidel, Werner Neumeister, Abisag Tüllmann, Franz Hubmann, Paul Swiridoff, Rosemarie Clausen, Max Jacoby, Moessner-Krüger, Francis C. Fuerst, Axel Arens, Renate Bein, Max Seidel, Gertrud Walter, Pisarek u.a., Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft Nr. 35 vom April 1961

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Pflaum