Ueno Hikoma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Zusammentreffen mit dem Schweizer Photographen [[Pierre Rossier]]
Zusammentreffen mit dem Schweizer Photographen [[Pierre Rossier]]


1862 Eröffnung eines Photostudios in Nagasaki, das bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts bestand, dabei auch Import von Kameras
1862 Eröffnung eines Photostudios in Nagasaki, das bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts bestand, dabei auch Ausbildung zahlreicher Photographen und Import von Kameras


Mehrfache Erwähnung in Reiseführern und literarischen Werken, darunter in Edmond Cotteaus Un touriste dans l'Extrême-Orient aus dem Jahr 1884 und in Pierre Lotis 1887 erschienenem Roman Madame Chrysanthème
mehrfache Erwähnung in Reiseführern und literarischen Werken, darunter in Edmond Cotteaus ''Un touriste dans l'extreme-orient'' aus dem Jahr 1884 und in Pierre Lotis 1887 erschienenem Roman ''Madame Chrysanthème''


Zu den Porträtierten gehörte auch der damalige russische Kronprinz, der spätere Nikolaus II.
zu den Porträtierten gehörte auch der damalige russische Kronprinz, der spätere Nikolaus II.


in seinem Studio bildete Ueno mehrere bedeutende japanische Fotografen des 19. Jahrhunderts aus, darunter [[Uchida Kuichi]] (1844–1875), [[Tomishige Rihei]] (1837–1922) und [[Ueno Yoshima]]. Eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit verband ihn mit dem in Japan tätigen Fotografen [[Felice Beato]].  
in seinem Studio bildete Ueno mehrere bedeutende japanische Fotografen des 19. Jahrhunderts aus, darunter [[Uchida Kuichi]] (1844–1875), [[Tomishige Rihei]] (1837–1922) und [[Ueno Yoshima]]; eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit verband ihn mit dem in Japan tätigen Fotografen [[Felice A. Beato]].  


Kommerziell war Hikoma so erfolgreich, dass er 1890 eine Niederlassung in Wladiwostok und im Jahr 1891 Niederlassungen in Shanghai und Hongkong eröffnete
Kommerziell war Hikoma so erfolgreich, dass er 1890 eine Niederlassung in Wladiwostok und im Jahr 1891 Niederlassungen in Shanghai und Hongkong eröffnete


Seit 2000 wird beim Fotowettbewerb der Kyushu-Sangyo-Universität der „Ueno-Hikoma-Preis“ verliehen, ein Förderpreis für junge Fotografen
seit 2000 wird beim Fotowettbewerb der Kyushu-Sangyo-Universität der ''Ueno-Hikoma-Preis'' verliehen, ein Förderpreis für junge Fotografen
==Ausstellungen==
==Ausstellungen==
Weltausstellung 1873 in Wien
Weltausstellung 1873 in Wien
Zeile 23: Zeile 23:
Weltausstellung 1893 in Chicago (Medaille „für guten Geschmack und künstlerische Fertigkeit“ )
Weltausstellung 1893 in Chicago (Medaille „für guten Geschmack und künstlerische Fertigkeit“ )
==Literatur==
==Literatur==
Japanische Photographie 1860-1929, zusammengestellt vom Museum für Photographie der Stadt Tokyo und dem Edo-Tokyo Museum, Berliner Festspiele, Argon Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-87024-258-2
Carmen Pérez González, Von Istanbul bis Yokohama - Die Reise der Kamera nach Asien 1839-1900, Ausstellungskatalog des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, mit einem Vorwort von Adele Schlombs, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014, ISBN 978-3-86335-571-1
Carmen Pérez González, Von Istanbul bis Yokohama - Die Reise der Kamera nach Asien 1839-1900, Ausstellungskatalog des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, mit einem Vorwort von Adele Schlombs, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014, ISBN 978-3-86335-571-1
Zartrosa und lichtblau, Japanische Fotografie der Meiji-Zeit 1868-1912, Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin, KerberVerlag, Bielefeld/Berlin 2015, ISBN 978-3-7356-0048-6
[[Kategorie: Japan]]
[[Kategorie: Japan]]
[[Kategorie: Nagasaki]]
[[Kategorie: Nagasaki]]

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2015, 14:13 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Nagasaki/Japan 15.10.1838 - 22.05.1904 )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studium klass. japanische Literatur, anschließend Medizinstudium, dabei erste Kontakte mit der Photographie

Zusammentreffen mit dem Schweizer Photographen Pierre Rossier

1862 Eröffnung eines Photostudios in Nagasaki, das bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts bestand, dabei auch Ausbildung zahlreicher Photographen und Import von Kameras

mehrfache Erwähnung in Reiseführern und literarischen Werken, darunter in Edmond Cotteaus Un touriste dans l'extreme-orient aus dem Jahr 1884 und in Pierre Lotis 1887 erschienenem Roman Madame Chrysanthème

zu den Porträtierten gehörte auch der damalige russische Kronprinz, der spätere Nikolaus II.

in seinem Studio bildete Ueno mehrere bedeutende japanische Fotografen des 19. Jahrhunderts aus, darunter Uchida Kuichi (1844–1875), Tomishige Rihei (1837–1922) und Ueno Yoshima; eine lange und fruchtbare Zusammenarbeit verband ihn mit dem in Japan tätigen Fotografen Felice A. Beato.

Kommerziell war Hikoma so erfolgreich, dass er 1890 eine Niederlassung in Wladiwostok und im Jahr 1891 Niederlassungen in Shanghai und Hongkong eröffnete

seit 2000 wird beim Fotowettbewerb der Kyushu-Sangyo-Universität der Ueno-Hikoma-Preis verliehen, ein Förderpreis für junge Fotografen

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltausstellung 1873 in Wien

Weltausstellung 1893 in Chicago (Medaille „für guten Geschmack und künstlerische Fertigkeit“ )

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Japanische Photographie 1860-1929, zusammengestellt vom Museum für Photographie der Stadt Tokyo und dem Edo-Tokyo Museum, Berliner Festspiele, Argon Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-87024-258-2

Carmen Pérez González, Von Istanbul bis Yokohama - Die Reise der Kamera nach Asien 1839-1900, Ausstellungskatalog des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, mit einem Vorwort von Adele Schlombs, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014, ISBN 978-3-86335-571-1

Zartrosa und lichtblau, Japanische Fotografie der Meiji-Zeit 1868-1912, Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin, KerberVerlag, Bielefeld/Berlin 2015, ISBN 978-3-7356-0048-6

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carmen Pérez González, Von Istanbul bis Yokohama - Die Reise der Kamera nach Asien 1839-1900, Ausstellungskatalog des Museums für Ostasiatische Kunst Köln, mit einem Vorwort von Adele Schlombs, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2014, ISBN 978-3-86335-571-1

Weitergehende Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Ueno_Hikoma