Alois Löcherer: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
(München 1815 - 1862 München) | (München 1815 - 1862 München) | ||
==Werdgang== | ==Werdgang== | ||
"Seine Studienfächer waren Chemie und Arzneimittelkunde. Von einem französischen Wanderfotografen soll er Unterricht im | "Seine Studienfächer waren Chemie und Arzneimittelkunde. Von einem französischen Wanderfotografen soll er Unterricht im Daguerreotypieren erhalten haben. | ||
Daguerreotypieren erhalten haben. | |||
Anderen Quellen zufolge erlernte er um 1841 das fotografische Handwerk bei Isenring | Anderen Quellen zufolge erlernte er um 1841 das fotografische Handwerk bei [[Johann Baptist Isenring]] | ||
Seit 1846 war er Inhaber eines fotografischen Ateliers in München. Er spezialisierte sich schon früh auf die Porträtfotografie. Seine Bildnisse zählen zu den prägnantesten Beispielen der bürgerlichen Porträtfotografie. Wie viele seiner Kollegen, etwa Hermann Biow, Nadar, Brady u. a. arbeitete er an einem „fotografischem Album der Zeitgenossen" (1850-1853), in dem er die Prominenten seiner Zeit aus Politik, Kunst und Wissenschaft versammelte. Möglicherweise wurde Hanfstaengl dadurch zu seinem „Album der | Seit 1846 war er Inhaber eines fotografischen Ateliers in München. Er spezialisierte sich schon früh auf die Porträtfotografie. Seine Bildnisse zählen zu den prägnantesten Beispielen der bürgerlichen Porträtfotografie. Wie viele seiner Kollegen, etwa Hermann Biow, Nadar, Brady u. a. arbeitete er an einem „fotografischem Album der Zeitgenossen" (1850-1853), in dem er die Prominenten seiner Zeit aus Politik, Kunst und Wissenschaft versammelte. Möglicherweise wurde Hanfstaengl dadurch zu seinem „Album der Zeitgenossen" angeregt. | ||
Großer Beliebtheit erfreuten sich seine kolorierten Kalotypien. Bekannt wurde er in Sonderheit durch seine „Reportage" (1845-1850) von der Herstellung und dem Transport der Bavaria-Statue, die oberhalb der Münchner Theresienwiese installiert wurde. | Großer Beliebtheit erfreuten sich seine kolorierten Kalotypien. Bekannt wurde er in Sonderheit durch seine „Reportage" (1845-1850) von der Herstellung und dem Transport der Bavaria-Statue, die oberhalb der Münchner Theresienwiese installiert wurde. | ||
Löcherer gab auch ein umfangreiches theoretisches Werk zur Kollodium-Fotografie heraus, das mehrere | Löcherer gab auch ein umfangreiches theoretisches Werk zur Kollodium-Fotografie heraus, das mehrere Auflagen verzeichnete." <ref>Zitiert aus: Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982 </ref> | ||
Auflagen verzeichnete." | ==Publikationen== | ||
<ref>Zitiert aus: Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982 </ref> | ===Eigenständige Publikationen, Monographien=== | ||
== | Ulrich Kohlmann (Hg.), Alois Löchere, Photographien 1845-1855, Ausst.-Katalog Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum, Verlag Schirmer/Mosel, München 1998, ISBN 3-88814-915-0 | ||
===Bild- und Textbeiträge=== | |||
Camille Recht (Hg.), Die alte Photographie, Vorwort von Iwan Goll, Verlag Henri Jonquières, Paris und Leipzig 1931 | |||
Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 149 | |||
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9 | |||
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982 | Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982 | ||
Zeile 22: | Zeile 27: | ||
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2 | Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2 | ||
100 Jahre Metall im Bild, Fotodokumente zu Arbeit und Zeit, herausgegeben vom Vorstand der Industriegewerkschaft Metall, Text- und Bildredaktion Hans Christian Adam, Kurt Thomas Schmitz und Wilhelm Zimmermann, Bund Verlag GmbH, Köln 1991, ISBN 3-7663-2317-2 | |||
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0 | |||
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9 | |||
Monika Faber und Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Das Auge und der Apparat, Die Fotosammlung der Albertina, Ausstellungskatalog, Verlag Seuil/Hatje Cantz, Paris/Ostfildern 2003, [[index.php?title=Special:BookSources/2020592444|ISBN 2-02-059244-4]] | |||
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4 | Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4 | ||
===Zeitungen, Zeitschriften=== | |||
[[Kategorie: Deutschland]] | [[Kategorie: Deutschland]] | ||
[[Kategorie: 19. Jh.]] | [[Kategorie: 19. Jh.]] | ||
[[Kategorie: München]] | [[Kategorie: München]] | ||
[[Kategorie: Portrait]] | [[Kategorie: Portrait]] | ||
[[Kategorie: Kalotypie]] | |||
[[Kategorie: Kollodium]] | |||
{{SORTIERUNG: Löcherer, Alois}} | {{SORTIERUNG: Löcherer, Alois}} | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
Zeile 33: | Zeile 49: | ||
==Weitere Informationen== | ==Weitere Informationen== | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Alois_L%C3%B6cherer Alois Löcherer in Wikipedia] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Alois_L%C3%B6cherer Alois Löcherer in Wikipedia] | ||
{{Personendaten | |||
|NAME=Alois Löcherer | |||
|ALTERNATIVNAMEN= | |||
|KURZBESCHREIBUNG= | |||
|GEBURTSDATUM= | |||
|GEBURTSORT= | |||
|STERBEDATUM= | |||
|STERBEORT= | |||
}} |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2024, 12:43 Uhr
Photograph
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(München 1815 - 1862 München)
Werdgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
"Seine Studienfächer waren Chemie und Arzneimittelkunde. Von einem französischen Wanderfotografen soll er Unterricht im Daguerreotypieren erhalten haben.
Anderen Quellen zufolge erlernte er um 1841 das fotografische Handwerk bei Johann Baptist Isenring
Seit 1846 war er Inhaber eines fotografischen Ateliers in München. Er spezialisierte sich schon früh auf die Porträtfotografie. Seine Bildnisse zählen zu den prägnantesten Beispielen der bürgerlichen Porträtfotografie. Wie viele seiner Kollegen, etwa Hermann Biow, Nadar, Brady u. a. arbeitete er an einem „fotografischem Album der Zeitgenossen" (1850-1853), in dem er die Prominenten seiner Zeit aus Politik, Kunst und Wissenschaft versammelte. Möglicherweise wurde Hanfstaengl dadurch zu seinem „Album der Zeitgenossen" angeregt.
Großer Beliebtheit erfreuten sich seine kolorierten Kalotypien. Bekannt wurde er in Sonderheit durch seine „Reportage" (1845-1850) von der Herstellung und dem Transport der Bavaria-Statue, die oberhalb der Münchner Theresienwiese installiert wurde.
Löcherer gab auch ein umfangreiches theoretisches Werk zur Kollodium-Fotografie heraus, das mehrere Auflagen verzeichnete." [1]
Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eigenständige Publikationen, Monographien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ulrich Kohlmann (Hg.), Alois Löchere, Photographien 1845-1855, Ausst.-Katalog Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum, Verlag Schirmer/Mosel, München 1998, ISBN 3-88814-915-0
Bild- und Textbeiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Camille Recht (Hg.), Die alte Photographie, Vorwort von Iwan Goll, Verlag Henri Jonquières, Paris und Leipzig 1931
Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 149
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982
Bodo von Dewitz (Hg.), Das Agfa Foto-Historama im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig der Stadt Köln, Bilderheft Nr. 1, Eine Auswahl von Photographien des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts, Ausst.-Katalog, Köln 1986
Silber und Salz – Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum 1839–1860, Katalogbuch zur Jubiläumsausstellung 150 Jahre Photographie, herausgegeben von Bodo von Dewitz und Reinhard Matz, Edition Braus, Köln und Heidelberg 1989, ISBN 3-925835-65-2
100 Jahre Metall im Bild, Fotodokumente zu Arbeit und Zeit, herausgegeben vom Vorstand der Industriegewerkschaft Metall, Text- und Bildredaktion Hans Christian Adam, Kurt Thomas Schmitz und Wilhelm Zimmermann, Bund Verlag GmbH, Köln 1991, ISBN 3-7663-2317-2
Willfried Baatz (Hg.), Geschichte der Fotografie, Mit einem Vorwort von L. Fritz Gruber, DuMont-Schnellkurs, Köln 1997, ISBN 3-7701-3616-0
Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
Monika Faber und Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Das Auge und der Apparat, Die Fotosammlung der Albertina, Ausstellungskatalog, Verlag Seuil/Hatje Cantz, Paris/Ostfildern 2003, ISBN 2-02-059244-4
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4
Zeitungen, Zeitschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Zitiert aus: Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlg, Köln 1982