Jitka Hanzlová: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Walter.mueller verschob Seite Jitka Hanzlova nach Jitka Hanzlová, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Korrektur des Namens)
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin
Fotografin, Fotokünstlerin
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==
(Nachod/CSSR 1958 - )
auch: Hanzlova
 
geb. am 18.06.1958 in Náchod, Tschechische Republik, lebt in Essen
==Werdegang==
==Werdegang==
1978–1982 Angestellte an der staatlichen Fernsehakademie in Prag
Hanzlová wuchs in Rokytnik/Ostböhmen auf. Von 1978–1982 arbeitete seie als Angestellte an der staatlichen Fernsehakademie in Prag.
 
1983 Emigration nach Deutschland
1982 floh sie aus der damaligen Tschechoslowakei/CSSR nach Deutschland, wo sie 1983 Asyl erhielt.
 
Von 1987 bis 1994 studierte sie Visuelle Kommunikation an der Universität-Gesamthochschule Essen mit Schwerpunkt Fotografie. Kurz nach dem politischen Zusammenbruch des kommunistischen Systems in ihrer Heimat kehrte sie 1990 erstmals in ihr Heimatdorf zurück und begann dort ein erstes Langzeitprojekt, welches 1994 zu ihrer Diplomarbeit wurde (Fotoserie Rokytník, 1990 bis 1994).
 
Seitdem arbeitet Hanzlová frei in Serien: 1994–1996 ''Bewohner'', 1997–2000 ''Female'', 1998–2010 ''Hier'', 2000–2005 ''Forest'', 2004–2006 ''Cotton Rose'', 2007–2013 ''There is something I don’t know'' und parallel dazu bis 2014 ''Horses''.
 
Von 2005 bis 2007 hatte Hanzlová eine Gastprofessur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg] inne, von 2012 bis 2016 lehrte sie an der Zürcher Hochschule der Künste als Gastprofessorin.
 
„Sensible Erkundung der Welt: Menschen, (vertraute) Orte, Landschaften in unspektakulären Farbaufnahmen; in der Regel größere Zyklen“ <ref>Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8 </ref>
==Werk==
Im Werk von Jitka Hanzlová  spielt das Autobiografische, die Erinnerung und die Frage nach Identität eine wichtige Rolle. Konstant verfolgt sie die Frage nach der Beziehung zwischen dem Individuum und seinem Lebensraum und erforscht gleichzeitig die Art und Weise, wie Heimat und Umgebung unauslöschlich die Identität formen. Hanzlová sucht ihre Erfahrungen mittels Fotografie auszuloten.
 
Arbeiten von ihr sind in vielen Sammlungen vertreten, z. B. Münchner Stadtmuseum, Ludwig-Museum Köln, Folkwang Museum, Essen, Fotomuseum Winterthur, Stedelijk Mueum Amsterdam, Museum of Modern Art, New York, Seattle Art Museum, „me Collectors Room Berlin sowie DZ BANK Kunstsammlung, Frankfurt.
== Veröffentlichungen/Fotobücher (Auswahl) ==
Seit 1996 sind viele Kataloge mit Bildbeiträgen von Jitka Hanzlová erschienen. Fotobände (Monographien):
 
* 2015 „Horse“, Koenig Books, London
 
* 2014 Jitka Hanzlová: „Cotton Rose“, Göttingen, Steidl Verlag
 
* 2013 „Hier“, Koenig Books, London
 
* 2012 „Jitka Hanzlová“, Fundación Mapfre, Madrid, Kehrer Verlag, ISBN 978-3-86828-293-1
 
* 2005 „Forest“, Steidl, Göttingen
 
* 2001 „Bewohner“, 2. Edition, Fotomuseum Winterthur
 
* 2000 „Female“, Schirmer/Mosel, München/Hamburg
 
* 1999 „Vielsalm“,  SALTO
 
* 1997 „Rokytník“,  Museum Schloss Hardenberg
 
* 1996 „Bewohner“, 1. Edition, Frankfurter Kunstverein
 
* 1995 „C“, La Maison de la Photographie, Lectoure
 
* 2002 Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9
==Ausstellungen (Auswahl)==
* 2013: Museos Gijon, Spanien
 
* 2012/13: National Gallery, Edinburgh, UK
 
* 2012: Fundación Mapfre, Madrid, Spanien
 
* 2005/2006: Museum Folkwang, Essen


1987-94 Studium GH Essen
* 2001: Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande


1993 Auszeichnung mit dem Otto-Steinert-Preis
* 2001: Fotomuseum Winterthur, Winterthur, Schweiz
==Literatur==
Jitka Hanzlová: "Bewohner", Düsseldorf 1996, Richter


Jitka Hanzlová: "Rokytnyk", Museum Schloss Hardenberg 1997
* 2000: Deichtorhallen Hamburg


Locher-Kalender 1998
* 1999: Photomuseum Argazki Euskal Museoa, Zaratutz, Spanien


Jitka Hanzlová: "Female", München 2000, Schirmer/Mosel Verlag
* 1998: Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien


Jitka Hanzlová: "Forest", Göttingen 2005, Steidl Verlag
* 1997: Museum Schloß Hardenberg, Velbert


Isabel Tejeda (Hrsg.): "Jitka Hanzlová", Heidelberg 2012, Kehrer Verlag, ISBN 978-3-86828-293-1
* 1996: Frankfurter Kunstverein, Frankfurt


Jitka Hanzlová: "Hier", Köln 2013, König
* 1995: La Maison de la Photographie, Lectoure, Frankreich
==Auszeichnungen (Auswahl)==
* 1995 European Photography Award / Kunststipendium der DG Bank Frankfurt / Stipendium der Stiftung für Kunst und Kultur NRW


Jitka Hanzlová: "Cotton Rose", Göttingen 2014, Steidl Verlag
* 1993 Otto-Steinert-Preis der DGPh
==Weblinks==
* [http://www.jitkahanzlova.com/menue.htm Offizielle Webseite der Künstlerin]
* [http://www.kunstaspekte.de/jitka-hanzlova/ Jitka Hanzlová Kunstaspekte]'' Zugriff am 28. 12. 2018
[[Kategorie: CSSR]]
[[Kategorie: CSSR]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Tschechische Republik]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Deutschland]]  
{{SORTIERUNG: Hanzlova, Jitka}}
[[Kategorie: Frau]]  
{{SORTIERUNG: Hanzlová, Jitka}}
{{Personendaten
|NAME=Jitka Hanzlová
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=1958
|GEBURTSORT=Náchod / Tschechische Republik
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
https://de.wikipedia.org/wiki/Jitka_Hanzlová / http://www.jitkahanzlova.com/menue.htm / <references />

Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 11:52 Uhr

Fotografin, Fotokünstlerin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: Hanzlova

geb. am 18.06.1958 in Náchod, Tschechische Republik, lebt in Essen

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hanzlová wuchs in Rokytnik/Ostböhmen auf. Von 1978–1982 arbeitete seie als Angestellte an der staatlichen Fernsehakademie in Prag.

1982 floh sie aus der damaligen Tschechoslowakei/CSSR nach Deutschland, wo sie 1983 Asyl erhielt.

Von 1987 bis 1994 studierte sie Visuelle Kommunikation an der Universität-Gesamthochschule Essen mit Schwerpunkt Fotografie. Kurz nach dem politischen Zusammenbruch des kommunistischen Systems in ihrer Heimat kehrte sie 1990 erstmals in ihr Heimatdorf zurück und begann dort ein erstes Langzeitprojekt, welches 1994 zu ihrer Diplomarbeit wurde (Fotoserie Rokytník, 1990 bis 1994).

Seitdem arbeitet Hanzlová frei in Serien: 1994–1996 Bewohner, 1997–2000 Female, 1998–2010 Hier, 2000–2005 Forest, 2004–2006 Cotton Rose, 2007–2013 There is something I don’t know und parallel dazu bis 2014 Horses.

Von 2005 bis 2007 hatte Hanzlová eine Gastprofessur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg] inne, von 2012 bis 2016 lehrte sie an der Zürcher Hochschule der Künste als Gastprofessorin.

„Sensible Erkundung der Welt: Menschen, (vertraute) Orte, Landschaften in unspektakulären Farbaufnahmen; in der Regel größere Zyklen“ [1]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Werk von Jitka Hanzlová spielt das Autobiografische, die Erinnerung und die Frage nach Identität eine wichtige Rolle. Konstant verfolgt sie die Frage nach der Beziehung zwischen dem Individuum und seinem Lebensraum und erforscht gleichzeitig die Art und Weise, wie Heimat und Umgebung unauslöschlich die Identität formen. Hanzlová sucht ihre Erfahrungen mittels Fotografie auszuloten.

Arbeiten von ihr sind in vielen Sammlungen vertreten, z. B. Münchner Stadtmuseum, Ludwig-Museum Köln, Folkwang Museum, Essen, Fotomuseum Winterthur, Stedelijk Mueum Amsterdam, Museum of Modern Art, New York, Seattle Art Museum, „me Collectors Room Berlin sowie DZ BANK Kunstsammlung, Frankfurt.

Veröffentlichungen/Fotobücher (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1996 sind viele Kataloge mit Bildbeiträgen von Jitka Hanzlová erschienen. Fotobände (Monographien):

  • 2015 „Horse“, Koenig Books, London
  • 2014 Jitka Hanzlová: „Cotton Rose“, Göttingen, Steidl Verlag
  • 2013 „Hier“, Koenig Books, London
  • 2012 „Jitka Hanzlová“, Fundación Mapfre, Madrid, Kehrer Verlag, ISBN 978-3-86828-293-1
  • 2005 „Forest“, Steidl, Göttingen
  • 2001 „Bewohner“, 2. Edition, Fotomuseum Winterthur
  • 2000 „Female“, Schirmer/Mosel, München/Hamburg
  • 1999 „Vielsalm“, SALTO
  • 1997 „Rokytník“, Museum Schloss Hardenberg
  • 1996 „Bewohner“, 1. Edition, Frankfurter Kunstverein
  • 1995 „C“, La Maison de la Photographie, Lectoure
  • 2002 Reinhold Mißelbeck, Prestel-Lexikon der Fotografen, Prestel Verlag, München u.a. 2002, ISBN 3-7913-2529-9

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2013: Museos Gijon, Spanien
  • 2012/13: National Gallery, Edinburgh, UK
  • 2012: Fundación Mapfre, Madrid, Spanien
  • 2005/2006: Museum Folkwang, Essen
  • 2001: Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande
  • 2001: Fotomuseum Winterthur, Winterthur, Schweiz
  • 2000: Deichtorhallen Hamburg
  • 1999: Photomuseum Argazki Euskal Museoa, Zaratutz, Spanien
  • 1998: Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien
  • 1997: Museum Schloß Hardenberg, Velbert
  • 1996: Frankfurter Kunstverein, Frankfurt
  • 1995: La Maison de la Photographie, Lectoure, Frankreich

Auszeichnungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1995 European Photography Award / Kunststipendium der DG Bank Frankfurt / Stipendium der Stiftung für Kunst und Kultur NRW
  • 1993 Otto-Steinert-Preis der DGPh

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Jitka_Hanzlová / http://www.jitkahanzlova.com/menue.htm /

  1. Zitiert aus: Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8