Benjamin Franklin Pease: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Fotograf, Schuhmacher ==Lebensdaten== (Poughkeepsie / New York / USA 1822 - 1888 Pisco / Peru ) ==Werdegang== ca 1852 Auswanderung nach Peru Eröffnung eines …“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:
==Quelle==
==Quelle==
<references />
<references />
{{Personendaten
|NAME=Benjamin Franklin Pease
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:04 Uhr

Fotograf, Schuhmacher

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Poughkeepsie / New York / USA 1822 - 1888 Pisco / Peru )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ca 1852 Auswanderung nach Peru

Eröffnung eines Fotostudios in Lima

1856 Umzug mit der Familie nach Europa und Übergabe des Studios an D. David Vargas und D. Fuljencio M. de Urgarte

Rückkehr nach Peru und Tätigkeit im Bereich Schuproduktion

"In order to compete in the burgeoning photographic community, in addition to his daguerreotypes, Pease began to offer the public ambrotypes, various kinds of hand painted images, and photographs on paper. By all accounts he remained successful. But this success was eventually overshadowed by yet another technological advancement, the carte-de-visite." [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keith McElroy: "Benjamin Franklin Pease. An American photographer in Lima, Peru" in Zeitschrift: "History of Photography Vol. 3, Issue 3", London 1979, Taylor & Francis, S.195-209

John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2