Christian Schiefer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
(Personendaten ergaenzt)
 
Zeile 31: Zeile 31:
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=
|NAME=Christian Schiefer
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:07 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Davos 1896 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photographenlehre bei Himmelsbach in Davos

Gesellenjahre bei Francis de Jongh in Lausanne und Philip Link in Zürich

ab 1920 eigenes Atelier in Lugano

ab 1924 mit Postkartenverlag

"Während des Zweiten Weltkriegs war Schiefer im Pressedienst der Armee tätig. Aus dieser Zeit stammen berühmte Aufnahmen wie jene vom Ende Mussolinis in Mailand 1945. [1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Jegerlehner: "Die Schweiz", Stuttgart 1934, Union Deutsche Verlagsgesellschaft

"Das Tessin und seine Photographen. Photographien von 1858 bis Heute", Bern 1987, ISBN 3-7165-0596-X

Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar