Friedrich von Martens: Unterschied zwischen den Versionen
Fh-bot (Diskussion | Beiträge) (Vorlage Personendaten ergaenzt) |
K |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
ab 1870/71 wegen ds deutsch-französischen Krieges Flucht aus Paris, zunächst wieder in Lausanne, später Rückkehr nach Paris, dort Tod | ab 1870/71 wegen ds deutsch-französischen Krieges Flucht aus Paris, zunächst wieder in Lausanne, später Rückkehr nach Paris, dort Tod | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Panoramas, Photographies 1850-1950, Collection Bonnemaison, Rencontres Int. de la photographie / Actes Sud 1989, ISBN 2-86869-410-1 (Frédéric von Martens, 1809-1875 ?) | |||
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362 | Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362 | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A9d%C3%A9ric_Martens Eintrag bei Wikipedia unter dem Namen Fréderic Martens] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A9d%C3%A9ric_Martens Eintrag bei Wikipedia unter dem Namen Fréderic Martens] | ||
{{Personendaten | {{Personendaten | ||
|NAME= | |NAME=Friedrich von Martens | ||
|ALTERNATIVNAMEN= | |ALTERNATIVNAMEN= | ||
|KURZBESCHREIBUNG= | |KURZBESCHREIBUNG= |
Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 14:24 Uhr
Kupferstecher, Photograph
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Venedig 1806 - 1885 Paris)
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahrscheinlich aus Württemberg stammend
Lehre als Kupferstecher in Basel, Arbeit als Vedutenstecher in Paris, San Francisco und anderswo
ab 1840 Zusammenarbeit mit Samuel Heer-Tschudi und Marc Secretan in Lausanne
um 1842 Erfindung einer Panoramakamera mit halbrund gebogenen Daguerreotypien
bis 1851 ständiger Wechsel zwischen Lausanne und Paris, bildet Heer-Tschudis Neffen Oscar Welti aus, mit dem er die Alpen photographiert
1863 große Alpenreise (Dokumentation der Walliser Alpen)
ab 1857 Hofphotograph von Napoleon III.
ab 1870/71 wegen ds deutsch-französischen Krieges Flucht aus Paris, zunächst wieder in Lausanne, später Rückkehr nach Paris, dort Tod
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Panoramas, Photographies 1850-1950, Collection Bonnemaison, Rencontres Int. de la photographie / Actes Sud 1989, ISBN 2-86869-410-1 (Frédéric von Martens, 1809-1875 ?)
Schweizerische Stiftung für die Photographie (Hg.), Photographie in der Schweiz von 1840 bis heute, Bern 1992, S.310-362
Christiane Stahl: "Friedrich von Martens (1806-1885). Panoramadaguerreotypie und fotografischer Verismus in der Frühzeit der Fotografie", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 72", Marburg 1999, Jonas Verlag, S.3-14
John Hannavy: "Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography", New York 2008, Routledge (2 Bände), ISBN 978-0-415-97235-2
Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar