Anne Winterer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photographin ==Lebensdaten== (Konstanz 1894 - 1938 Berlin) ==Werdegang== Anne Winterer wird am 21. September 1894 als drittes von fünf Kindern eines Gärtne…“)
 
(Personendaten ergaenzt)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
(Konstanz 1894 - 1938 Berlin)
(Konstanz 1894 - 1938 Berlin)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Anne Winterer wird am 21. September 1894 als drittes
1912-15 Lehre im Konstanzer Photoatelier Hübner, danach Gehilfin bei Albin Ziegler in Furtwangen
von fünf Kindern eines Gärtners in Konstanz geboren.
Im Kreis ihrer Familie wächst sie auf. Nach ihrer
Schulzeit beginnt sie 1912 eine Lehre bei dem
Konstanzer Fotografen Hübner, die sie am 14. April
1915 mit der Gesellenprüfung abschließt. Im direkten
Anschluss findet sie im badischen Furtwangen eine
Anstellung im "Atelier für moderne Photographie! Alb.
Ziegler". Da der Geschäftsinhaber als Soldat im Krieg
getötet wird, leitet sie das Geschäft für drei Monate
selbständig.


Im August 1915 verlässt Anne Winterer ihre badische Heimat und geht ins Rheinland
1915-17 in Düsseldorf bei [[Heinrich Lichtenberg]], einem der Gründer der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner
nach Düsseldorf. Im "Atelier für photographische
Bildnisse" von Emil Lichtenberg spezialisiert sie sich auf
"technische, industrielle und Architektur- Aufnahmen".
Im Juli 1917 lässt Lichtenberg sie "gerade jetzt sehr
ungern scheiden", aber sie verlässt Düsseldorf, "um sich
in ihrer Heimat von der durch den Krieg
hervorgerufenen knappen Großstadt-Verpflegung
einmal gründlich zu erholen." Jedoch schon wenige
Wochen später tritt Anne Winterer eine Anstellung im
Photographischen Atelier Constantin Luck an und
erstellt dort sämtliche Porträtaufnahmen, besonders
von Kindern.


1924 lernt Anne Winterer die elf
ab 1918 im Düsseldorfer Atelier von [[Constantin Luck]], Spezialisierung auf Kinderbilder
Jahre jüngere Erna Hehmke aus Breslau kennen.
 
Zusammen gründen sie ein Jahr später in Düsseldorf die
1924 Zusammentreffen mit Erna Hehmke aus Breslau und Gründung des gemeinsamen Ateliers [[Hehmke-Winterer]], das auch nach Winterers Tod unter diesem Namen firmiert
"Lichtbildwerkstatt Hehmke-Winterer". Nach zehn
 
Jahren verlässt Anne Winterer 1935 Düsseldorf und das
1935 Trennung von Erna Hehmke und Rückzug nach Konstanz, dort eigenes Atelier und Tätigkeit als Reisephotographin
gemeinsame Atelier. Sie kehrt in ihre Heimat zurück
 
und richtet sich in Konstanz ein Atelier ein. In den ihr
Tod in einem Berliner Krankenhaus.
verbleibenden drei Jahren unternimmt sie Fotoreisen
==Literatur==
nach Italien, Österreich, Portugal und in die Schweiz.
"Kinder spielen", Königstein im Taunus o.J., Der Eiserne Hammer
Anne Winterer stirbt am 17. August 1938 in Berlin an
 
einer Krebserkrankung.
Otto Brües, Das Rheinbuch, Mit 164 Aufnahmen von Eugen Coubillier, Köln, Eidenbenz, Basel, Feuerstein, Schuls-Tarasp, Georg Fischer, Köln, Richard Gerling, Düsseldorf, Dr. Gewande, Berlin, Hein Gorny, Berlin, Ruth Hallensleben, Köln, Elisabeth Hase, Frankfurt a. M., Rolf Kellner, Karlsruhe, Josef Kessel, Köln, Martel Klein, Köln, Felix Kratz, Köln, Anton Krenn, Zürich, H. Labhart, Rorschach, W. Matthäus, Köln, Meerkämper, Davos, A. Renger-Patzsch, Essen, Erich Retzlaff, Berlin, Hans Retzlaff, Berlin, Risch-Lau, Bregenz, August Rupp, Berlin, August Sander, Köln, Hugo Schmölz, Köln, Julius Söhn, Düsseldorf, Steiner, St. Moritz, Dr. Wolf Strache,Berlin, Otto Weber, Kleve, Leni Werres, Bonn, Th. Wildemann, Bonn, Anne Winterer, Konstanz, Dr. Paul Wolff, Frankfurt a. M. u.v.a., Verlagshaus Bong, Berlin o. J. (nach 1937)
==Literatur==
 
www.anne-winterer.de
Paul Nathrath: "Die Landschaft , Erlebnis und Fotografie", Harzburg 1942, Heering Verlag
 
Deutscher Osten – Land der Zukunft, Ein Ruf des Ostens an die Heimat, herausgegeben von Prof. Heinrich Hoffmann, gestaltet von A. R. Marsani, mit einem Vorwort von Reichsminister Dr. Goebbels, Heinrich Hoffmann Verlag, München 1942
 
Harald Busch, Land an Rhein und Ruhr, 88 Bildseiten der Fotografen Anne Winterer, Erich Andres, Paul Damm, Hilde Löhr, Gerhard Kerff, Abel, Angenendt, Dr. Busch, Halbach, Hallensleben, Rotgans, Sander, Schneiders, Dr. Wolff & Tritschler, Windstoßer, Saebens, Fischer, Retzlaff, Strache, Lüden, Engelskirchen, Dick, Felten u.a., Umschau Verlag, Frankfurt/Main 1955
 
Nordrhein-Westfalen - Landschaft, Mensch, Kultur und Arbeit, Mit einer Einleitung von Otto Brües und Erläuterungen von Helmut Domke, Zusammenstellung und Bildunterschriften von Harald Busch, Fotos von  Paul Wolff, Dr. Paul Wolff  &  Tritschler, Karlfred Halbach,  Ruth  Hallensleben, Theodor Thernierssen, Anne Winterer, Hans Wagner, Frits Rotgans, Dolf  Siebert, Rudolf  Eimke, Fritz Eschen, Hans  Hartz, August Sander, Reintjes, Toni  Schneiders, Carl  Abel, Josef Jeiter, Hermann  Claasen, Walter  Dick, Hein Engelskirchen, Wolf Strache, Walther  Lüden, Erich  Retzlaff, Erich Angenendt, Fritz Schurig, Erich Andres, Hans  Saebens, Gerhard Kerff, Peter  Fischer,  Ortmann – u. a., Umschau Verlag, Frankfurt/Main 1955 
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]
Zeile 49: Zeile 33:
{{SORTIERUNG: Winterer, Anne}}
{{SORTIERUNG: Winterer, Anne}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Interne Recherchen
{{Personendaten
|NAME=Anne Winterer
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:03 Uhr

Photographin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Konstanz 1894 - 1938 Berlin)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1912-15 Lehre im Konstanzer Photoatelier Hübner, danach Gehilfin bei Albin Ziegler in Furtwangen

1915-17 in Düsseldorf bei Heinrich Lichtenberg, einem der Gründer der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner

ab 1918 im Düsseldorfer Atelier von Constantin Luck, Spezialisierung auf Kinderbilder

1924 Zusammentreffen mit Erna Hehmke aus Breslau und Gründung des gemeinsamen Ateliers Hehmke-Winterer, das auch nach Winterers Tod unter diesem Namen firmiert

1935 Trennung von Erna Hehmke und Rückzug nach Konstanz, dort eigenes Atelier und Tätigkeit als Reisephotographin

Tod in einem Berliner Krankenhaus.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Kinder spielen", Königstein im Taunus o.J., Der Eiserne Hammer

Otto Brües, Das Rheinbuch, Mit 164 Aufnahmen von Eugen Coubillier, Köln, Eidenbenz, Basel, Feuerstein, Schuls-Tarasp, Georg Fischer, Köln, Richard Gerling, Düsseldorf, Dr. Gewande, Berlin, Hein Gorny, Berlin, Ruth Hallensleben, Köln, Elisabeth Hase, Frankfurt a. M., Rolf Kellner, Karlsruhe, Josef Kessel, Köln, Martel Klein, Köln, Felix Kratz, Köln, Anton Krenn, Zürich, H. Labhart, Rorschach, W. Matthäus, Köln, Meerkämper, Davos, A. Renger-Patzsch, Essen, Erich Retzlaff, Berlin, Hans Retzlaff, Berlin, Risch-Lau, Bregenz, August Rupp, Berlin, August Sander, Köln, Hugo Schmölz, Köln, Julius Söhn, Düsseldorf, Steiner, St. Moritz, Dr. Wolf Strache,Berlin, Otto Weber, Kleve, Leni Werres, Bonn, Th. Wildemann, Bonn, Anne Winterer, Konstanz, Dr. Paul Wolff, Frankfurt a. M. u.v.a., Verlagshaus Bong, Berlin o. J. (nach 1937)

Paul Nathrath: "Die Landschaft , Erlebnis und Fotografie", Harzburg 1942, Heering Verlag

Deutscher Osten – Land der Zukunft, Ein Ruf des Ostens an die Heimat, herausgegeben von Prof. Heinrich Hoffmann, gestaltet von A. R. Marsani, mit einem Vorwort von Reichsminister Dr. Goebbels, Heinrich Hoffmann Verlag, München 1942

Harald Busch, Land an Rhein und Ruhr, 88 Bildseiten der Fotografen Anne Winterer, Erich Andres, Paul Damm, Hilde Löhr, Gerhard Kerff, Abel, Angenendt, Dr. Busch, Halbach, Hallensleben, Rotgans, Sander, Schneiders, Dr. Wolff & Tritschler, Windstoßer, Saebens, Fischer, Retzlaff, Strache, Lüden, Engelskirchen, Dick, Felten u.a., Umschau Verlag, Frankfurt/Main 1955

Nordrhein-Westfalen - Landschaft, Mensch, Kultur und Arbeit, Mit einer Einleitung von Otto Brües und Erläuterungen von Helmut Domke, Zusammenstellung und Bildunterschriften von Harald Busch, Fotos von Paul Wolff, Dr. Paul Wolff & Tritschler, Karlfred Halbach, Ruth Hallensleben, Theodor Thernierssen, Anne Winterer, Hans Wagner, Frits Rotgans, Dolf Siebert, Rudolf Eimke, Fritz Eschen, Hans Hartz, August Sander, Reintjes, Toni Schneiders, Carl Abel, Josef Jeiter, Hermann Claasen, Walter Dick, Hein Engelskirchen, Wolf Strache, Walther Lüden, Erich Retzlaff, Erich Angenendt, Fritz Schurig, Erich Andres, Hans Saebens, Gerhard Kerff, Peter Fischer, Ortmann – u. a., Umschau Verlag, Frankfurt/Main 1955

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interne Recherchen