Dagmar Hartig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
(Neufassung)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Photographin
Fotografin
==Lebensdaten==  
==Lebensdaten==  
(Kaiserslautern 1952 - )
(Kaiserslautern 1952 - )
==Werdegang==
==Werdegang==
„Absolvierte die Schule bis zur Mittleren Reife 1969
Besuch der Glasfachschule in Rheinbach


Übersiedlung nach Bonn und Besuch der Glasfachschule
1972 Studium der Visuellen Kommunikation an der Essener Folkwang-Schule.


1972 Beginn des Studiums der Visuellen Kommunikation an der Essener Folkwang-Schule. Durch Anregung aus dem Studentenkreis um [[Steinert]] erste Versuche mit der Fotografie, Bekanntschaft u.a. mit [[Gelpke]] und [[Milan Horacek]]
erste Versuche mit der Fotografie, Bekanntschaft u.a. mit [[Gelpke]] und [[Milan Horacek]]


nach ersten Bildserien mit der Kleinbildkamera beschloß sie 1975, ihre Schnappschüsse nur noch mit der Pocketkamera (Instamatic) zu machen
Schnappschüsse mit der Pocketkamera (Instamatic)  
 
ihre Fotos, für die starke Licht-Schatten-Kombinationen und häufige Bewegungsunschärfe typisch sind (besonders deutlich bei ihrem 1979 entstandenen Amerika-Zyklus), werden dem »Visualismus« zugerechnet [[Rodtschenko|(Rodtschenko]], [[Müller-Pohle]], [[Moho-y-Nagy]])“ <ref>Zitiert aus: Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, [[index.php?title=Special:BookSources/3596264189|ISBN 3-596-26418-9]]</ref>
==Literatur==  
==Literatur==  
Fotografie (Göttingen) 3.1979.9.42
Fotografie (Göttingen) 3.1979.9.42
Zeile 20: Zeile 18:


Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9
{{Personendaten
==Quelle==
==Quelle==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 20. Januar 2024, 10:30 Uhr

Fotografin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Kaiserslautern 1952 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besuch der Glasfachschule in Rheinbach

1972 Studium der Visuellen Kommunikation an der Essener Folkwang-Schule.

erste Versuche mit der Fotografie, Bekanntschaft u.a. mit Gelpke und Milan Horacek

Schnappschüsse mit der Pocketkamera (Instamatic)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fotografie (Göttingen) 3.1979.9.42

D. H. In: ZOOM, Nr. 3. München 1980

Camera 60.1981.8.39

Jörg Krichbaum, Lexikon der Fotografen, Fischer Taschenbuch Verlag, Ffm., 1981, ISBN 3-596-26418-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]