Willy Römer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Weiterleitung auf w:Willy Römer erstellt)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Willy_Römer]]
Bildjournalist
==Lebensdaten==
(Berlin 31.12.1887 - 26.10.1979 Berlin)
==Werdegang==
1903 Beginn einer Lehre bei der "Berliner Illustrationsgesellschaft
 
1915-1918 als Soldat Einsatz im Ersten Weltkrieg
 
Dokumentation der Revolution 1918/19 sowie des Alltagslebens
 
1918 Übernahme der Firma "Photothek" von [[Robert Sennecke]]
 
ab 1920 Zusammenarbeit mit Walter Bernstein (gleichberechtigter Inhaber), dieser als kaufmännischer Leiter und Textredakteur
 
1933 Probleme durch die jüdische Abstammung Walter Bernsteins nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten
 
1935 Schließung der mit Walter Bernstein betriebenen Bildagentur
 
Mitglied der NSDAP
 
nach 1945 wieder Bildjournalist
==Archiv==
DHM, Diethart
==Literatur==
Diethart Kerbs (Hrsg.): "Willy Römer. Ambulantes Gewerbe, Berlin 1904-1932", Berlin 1983, Nishen Verlag, Reihe: "Edition Photothek"
 
Diethart Kerbs (Hrsg.): "Willy Römer. Leierkästen in Berlin 1912 - 1932", Berlin 1983, Nishen Verlag, Reihe: "Edition Photothek"
 
Diethart Kerbs (Hrsg.): "Willy Römer. Vom Pferd zum Auto, Verkehr in Berlin 1903-1932", Berlin 1984, Nishen Verlag, Reihe: "Edition Photothek"
 
Diethart Kerbs (Hrsg.): "Willy Römer. Erntefest im Schrebergarten. Berlin 1912-1927", Berlin 1985, Nishen Verlag, Reihe: "Edition Photothek"
 
Diethart Kerbs: "Annäherungen an einen unbekannte Fotografen. Willy Römer (1887-1979) und die Pressebildfirma "Phototek"", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 17", Frankfurt/Main 1985, Timm Starl, S.49-61
 
Ausst.Kat. Revolution und Fotografie Berlin 1918/19, Berlin 1989, S.155-168
 
Bernd Weise: "Pressefotografie. III. Das Geschäft mit dem aktuellen Foto: Fotografen, Bildagenturen, Interessenverbände, Arbeitstechnik. Die Entwicklung in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 37", Marburg 1990, Jonas Verlag, S.13-36
 
Ausst.Kat. Fotografie in Deutschen Zeitschriften 1883-1923, Stuttgart : IfA 1991
 
100 Jahre Metall im Bild, Fotodokumente zu Arbeit und Zeit, herausgegeben vom Vorstand der Industriegewerkschaft Metall, Text- und Bildredaktion Hans Christian Adam, Kurt Thomas Schmitzund Wilhelm Zimmermann, Bund Verlag GmbH, Köln 1991, ISBN 3-7663-2317-2
 
Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001
 
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
 
DHM-Magazin 11.2001.26. Diss. Arani, 2008, Bd.II, S.888-893
 
Reinhard Matz/Wolfgang Vollmer, Köln vor dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1880-1940, Greven Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-7743-0482-6
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Bildjournalismus]]
[[Kategorie: NS]]
[[Kategorie: 1950er]]
{{SORTIERUNG: Römer, Willy}}
==Quelle==
Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Willy_R%C3%B6mer WillyRömer in Wikipedia]

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2016, 13:50 Uhr

Bildjournalist

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Berlin 31.12.1887 - 26.10.1979 Berlin)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1903 Beginn einer Lehre bei der "Berliner Illustrationsgesellschaft

1915-1918 als Soldat Einsatz im Ersten Weltkrieg

Dokumentation der Revolution 1918/19 sowie des Alltagslebens

1918 Übernahme der Firma "Photothek" von Robert Sennecke

ab 1920 Zusammenarbeit mit Walter Bernstein (gleichberechtigter Inhaber), dieser als kaufmännischer Leiter und Textredakteur

1933 Probleme durch die jüdische Abstammung Walter Bernsteins nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten

1935 Schließung der mit Walter Bernstein betriebenen Bildagentur

Mitglied der NSDAP

nach 1945 wieder Bildjournalist

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DHM, Diethart

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diethart Kerbs (Hrsg.): "Willy Römer. Ambulantes Gewerbe, Berlin 1904-1932", Berlin 1983, Nishen Verlag, Reihe: "Edition Photothek"

Diethart Kerbs (Hrsg.): "Willy Römer. Leierkästen in Berlin 1912 - 1932", Berlin 1983, Nishen Verlag, Reihe: "Edition Photothek"

Diethart Kerbs (Hrsg.): "Willy Römer. Vom Pferd zum Auto, Verkehr in Berlin 1903-1932", Berlin 1984, Nishen Verlag, Reihe: "Edition Photothek"

Diethart Kerbs (Hrsg.): "Willy Römer. Erntefest im Schrebergarten. Berlin 1912-1927", Berlin 1985, Nishen Verlag, Reihe: "Edition Photothek"

Diethart Kerbs: "Annäherungen an einen unbekannte Fotografen. Willy Römer (1887-1979) und die Pressebildfirma "Phototek"", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 17", Frankfurt/Main 1985, Timm Starl, S.49-61

Ausst.Kat. Revolution und Fotografie Berlin 1918/19, Berlin 1989, S.155-168

Bernd Weise: "Pressefotografie. III. Das Geschäft mit dem aktuellen Foto: Fotografen, Bildagenturen, Interessenverbände, Arbeitstechnik. Die Entwicklung in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg", in Zeitschrift: "Fotogeschichte Heft 37", Marburg 1990, Jonas Verlag, S.13-36

Ausst.Kat. Fotografie in Deutschen Zeitschriften 1883-1923, Stuttgart : IfA 1991

100 Jahre Metall im Bild, Fotodokumente zu Arbeit und Zeit, herausgegeben vom Vorstand der Industriegewerkschaft Metall, Text- und Bildredaktion Hans Christian Adam, Kurt Thomas Schmitzund Wilhelm Zimmermann, Bund Verlag GmbH, Köln 1991, ISBN 3-7663-2317-2

Ausst.Kat. Kiosk, Eine Geschichte der Fotoreportage 1839-1973, Köln 2001

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

DHM-Magazin 11.2001.26. Diss. Arani, 2008, Bd.II, S.888-893

Reinhard Matz/Wolfgang Vollmer, Köln vor dem Krieg – Leben, Kultur, Stadt 1880-1940, Greven Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-7743-0482-6

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Michael Koetzle (Hg.), Das Lexikon der Fotografen 1900 bis heute, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München o. J. (2002), ISBN 3-426-66479-8

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WillyRömer in Wikipedia