Roger Melis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Weiterleitung auf w:Roger Melis erstellt)
 
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Roger_Melis]]
Photograph
==Lebensdaten==
(Berlin 1940 - 2009 Berlin)
==Werdegang==
1960-62 Photographenlehre in Potsdam
 
danach wissenschaftlicher Photograph bei der Berliner Charité
 
ab 1968 freischaffend in Berlin tätig als Mode-, Reportage und Portraitphotograph
 
ab 1966 Mitglied der Gruppe ''Direkt''
 
1978-90 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee
 
Mitbegründer und ab 1981 Vorsitzender der Zentralen Arbeitsgruppe Fotografie im Verband Bildender Künstler der DDR
 
1993 Diplom HGB Leipzig
 
1993-2006 Lehrer für Photographie am Lette-Verein Berlin
==Publikationen==
===Eigenständige Publikationen, Monographien===
===Bild- und Textbeiträge===
Günther Drommer (Hg.), Schau-Ins-Land, Ein Foto-Lese-Buch, Berlin Weimar 1989
 
Kurt Weidemann(Hg.), Deutschland im Frühjahr 1990, Ost sieht West, West sieht Ost, Stuttgart 1990
 
Ausst.-Faltblatt Deutschlandbilder II, Berlin 1999
 
Auktion Altenburg No.14, Berlin 2011
 
Mathias Bertram (Herausg.), Das pure Leben, Fotografien aus der DDR – Die frühen Jahre 1945 – 1975, Verlag Lehmstedt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-942473-90-3
===Zeitungen, Zeitschriften===
magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben,  Thema: Autorität; Fotos von H. W. Silvester (Titel), Heinz Finke, Horst Munzig, Camillo Fischer,  Joachim Wedegärtner, Christiane und Dieter Hinrichs, Stefan Moses, Antonio Sansone, Thomas Höpker, Freddi Vogt, H. Rudolf Uthoff, Jürgen Wiechmann, Bob Alberts, Wolf Huber, Susanne Schapowalow, Nicola Sansone, Hans Ahlborn, Jürgen Vollmer, Hans-Jörg Aders, Lolo Handke, Renate Bein, Kurt Weiner, Ernst Grasser, Rudolf Dietrich, Wilhelm Stöckle, Ulli Skoruppa, Helmut Kloth, William Klein, Guido Mangold, Roger Melis u.a., Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft Nr. 53 vom April 1964
 
magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben,  Thema: Deutschlands Schriftsteller; Fotos von Pit Ludwig, Max Jacoby, Roger Melis, Stefan Moses (Serie ´Stefan Moses besucht Schriftsteller´, 14 Fotos), Leonore Mau, Alexander Klee, Astrid Brand, Rudolf Brauckmeyer, Renate von Mangold, Abisag Tüllmann, Rosemarie Clausen, Bettina Böhmer, Walter Dick u.a., Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft Nr. 55 (Jahresheft 1964)
 
Norbert Moos (Hg.), Utopie und Wirklichkeit - Ostdeutsche Fotografie 1956-1989, Kettler Verlag, Bönen, 2004, ISBN 3-937390-35-9
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: DDR]]
[[Kategorie: Berlin]]
[[Kategorie: Leipzig]]
[[Kategorie: Unterricht]]
{{SORTIERUNG: Melis, Roger}}
==Quelle==
Mathias Bertram (Herausg.), Das pure Leben, Fotografien aus der DDR – Die frühen Jahre 1945 – 1975, Verlag Lehmstedt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-942473-90-3
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Roger_Melis Roger Melis in Wikipedia]

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2023, 18:47 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Berlin 1940 - 2009 Berlin)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1960-62 Photographenlehre in Potsdam

danach wissenschaftlicher Photograph bei der Berliner Charité

ab 1968 freischaffend in Berlin tätig als Mode-, Reportage und Portraitphotograph

ab 1966 Mitglied der Gruppe Direkt

1978-90 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee

Mitbegründer und ab 1981 Vorsitzender der Zentralen Arbeitsgruppe Fotografie im Verband Bildender Künstler der DDR

1993 Diplom HGB Leipzig

1993-2006 Lehrer für Photographie am Lette-Verein Berlin

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigenständige Publikationen, Monographien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild- und Textbeiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Günther Drommer (Hg.), Schau-Ins-Land, Ein Foto-Lese-Buch, Berlin Weimar 1989

Kurt Weidemann(Hg.), Deutschland im Frühjahr 1990, Ost sieht West, West sieht Ost, Stuttgart 1990

Ausst.-Faltblatt Deutschlandbilder II, Berlin 1999

Auktion Altenburg No.14, Berlin 2011

Mathias Bertram (Herausg.), Das pure Leben, Fotografien aus der DDR – Die frühen Jahre 1945 – 1975, Verlag Lehmstedt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-942473-90-3

Zeitungen, Zeitschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben, Thema: Autorität; Fotos von H. W. Silvester (Titel), Heinz Finke, Horst Munzig, Camillo Fischer, Joachim Wedegärtner, Christiane und Dieter Hinrichs, Stefan Moses, Antonio Sansone, Thomas Höpker, Freddi Vogt, H. Rudolf Uthoff, Jürgen Wiechmann, Bob Alberts, Wolf Huber, Susanne Schapowalow, Nicola Sansone, Hans Ahlborn, Jürgen Vollmer, Hans-Jörg Aders, Lolo Handke, Renate Bein, Kurt Weiner, Ernst Grasser, Rudolf Dietrich, Wilhelm Stöckle, Ulli Skoruppa, Helmut Kloth, William Klein, Guido Mangold, Roger Melis u.a., Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft Nr. 53 vom April 1964

magnum – Die Zeitschrift für das moderne Leben, Thema: Deutschlands Schriftsteller; Fotos von Pit Ludwig, Max Jacoby, Roger Melis, Stefan Moses (Serie ´Stefan Moses besucht Schriftsteller´, 14 Fotos), Leonore Mau, Alexander Klee, Astrid Brand, Rudolf Brauckmeyer, Renate von Mangold, Abisag Tüllmann, Rosemarie Clausen, Bettina Böhmer, Walter Dick u.a., Verlag M. DuMont Schauberg, Köln, Heft Nr. 55 (Jahresheft 1964)

Norbert Moos (Hg.), Utopie und Wirklichkeit - Ostdeutsche Fotografie 1956-1989, Kettler Verlag, Bönen, 2004, ISBN 3-937390-35-9

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mathias Bertram (Herausg.), Das pure Leben, Fotografien aus der DDR – Die frühen Jahre 1945 – 1975, Verlag Lehmstedt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-942473-90-3

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roger Melis in Wikipedia