Klaus Götze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
geb. 1940 in Dresden
geb. 1940 in Dresden
==Werdegang==
==Werdegang==
Ausbildung zum "Reproduktionsfotografen" für Offsetdruck
1956-1959 Ausbildung zum "Reproduktionsfotografen" für Offsetdruck


1961-1966 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Abt. Fotografik
1961-1966 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Abt. Fotografik
Zeile 9: Zeile 9:


1967-2002 freiberufliche Tätigkeit als Diplomfotograf / Fotodesigner.
1967-2002 freiberufliche Tätigkeit als Diplomfotograf / Fotodesigner.
Zur DDR-Zeit vorwiegend als Fotograf für die Exportwerbung der Investitionsgüterindustrie tätig (Großkücheneinrichtungen; Stahlhochbau; Landmaschienentechnik).
Zur DDR-Zeit vorwiegend als Fotograf für die Exportwerbung der Investitionsgüterindustrie tätig (Großkücheneinrichtungen; Stahlhochbau; Landmaschienentechnik).
Farbfotografiken für DDR-Fernsehen; Kalender und Bildmappen.
Farbfotografiken für DDR-Fernsehen; Kalender und Bildmappen.
Ab 1990 im Bereich der Konsumgüterwerbung arbeitend.
Ab 1990 im Bereich der Konsumgüterwerbung arbeitend.
Während der gesamten freiberuflichen Tätigkei eigenes Labor für alle fotografischen Techniken.
Während der gesamten freiberuflichen Tätigkei eigenes Labor für alle fotografischen Techniken.
==Literatur==
==Literatur==
Hannelore Wegener, Klaus Götze: "Fabeln", 1967, Verlag Karl Nitzsche, Niederwiesa
Hannelore Wegener, Klaus Götze: "Fabeln", 1967, Verlag Karl Nitzsche, Niederwiesa

Version vom 19. Oktober 2013, 11:31 Uhr

Photograph

Lebensdaten

geb. 1940 in Dresden

Werdegang

1956-1959 Ausbildung zum "Reproduktionsfotografen" für Offsetdruck

1961-1966 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Abt. Fotografik bei Prof. Heinz Föppel

1967-2002 freiberufliche Tätigkeit als Diplomfotograf / Fotodesigner.

Zur DDR-Zeit vorwiegend als Fotograf für die Exportwerbung der Investitionsgüterindustrie tätig (Großkücheneinrichtungen; Stahlhochbau; Landmaschienentechnik). Farbfotografiken für DDR-Fernsehen; Kalender und Bildmappen.

Ab 1990 im Bereich der Konsumgüterwerbung arbeitend. Während der gesamten freiberuflichen Tätigkei eigenes Labor für alle fotografischen Techniken.

Literatur

Hannelore Wegener, Klaus Götze: "Fabeln", 1967, Verlag Karl Nitzsche, Niederwiesa

____________________________ "Die Geschichte vom kleinen Muck", 1971

____________________________ "Till Eulenspiegel", 1973

____________________________ "Schneeweißchen un Rosenrot", 1975

____________________________ "Von der Bohne die bis zum Himmel reichte", 1978

____________________________ "Sechse kommen durch die ganze Welt", 1979

____________________________ "Das Waldhaus", 1980

____________________________ "Hänsel und Gretel", 1987

____________________________ "Rotkäppchen", 1988

Hannelore Wegener, Klaus Götze: "Wir modelieren", 1989, Verlag Karl Nitzsche, Niederwiesa

Hannelore Wegener, Klaus Götze: "Salzteig", 1990, Verlag Karl Nitzsche, Niederwiesa

Wandkalender 1981 für den Offset-Druckmaschinenhersteller VEB Planeta Radebeul

Broschüre Deutsches Hygienemuseum Dresden, "Moulagen", 1993

Walter Werner, Eberhard Wächtler: "Gedrechselte Geschichte", 2000, Sächsisches Druck- und Verlagshaus, Dresden


Ausst.Kat. "IX. Kunstausstellung der Deutschen Demokratischen Republik", Dresden 1982


Quelle

Website des Fotografen

Klaus Götze