Gertrude Käsebier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[w:Gertrude_Käsebier]]
Photographin
==Lebensdaten==
(Des Moines, Iowa/USA 18.05.1852 - 13.10.1934 New York)
==Werdegang==
geboren als: Gertrude Stanton
 
in Colorado aufgewachsen und als Jugendliche nach New York übergesiedelt
 
Heiratet mit Eduard Käsebier, einem Geschäftsmann deutscher Abstammung
 
gegen Ende der 1880er Jahre Absolvierung einer künstlerischen Ausbildung am Pratt Institute in New York
 
als Ehefrau und Mutter von drei Kindern begann sie in den 1890er Jahren, gelegentlich ihre Familie zu fotografieren
 
später, nach einer weiteren Ausbildung bei einem Porträtfotografen, eröffnete sie 1897 ihr eigenes Fotostudio in New York
 
"Mit ihren Porträtfotografien hatte sie rasch auch wirtschaftlichen Erfolg; bereits 1898 wurde ihr eine Ausstellung im New Yorker Camera Club gewidmet. 1903 veröffentlichte Alfred Stieglitz in der Erstausgabe seines Magazins für Fotografie, der Camera Work, sechs ihrer Fotografien, unter anderem das nebenstehende Bild Blessed Are Though Among Woman.
 
Ihr Bild The Manger (Die Krippe) erzielte 1899 mit 100 Dollar den höchsten Verkaufspreis, der bis dato für eine Kunstfotografie bezahlt worden war. Käsebier wurde als erste Frau in die Brotherhood of the Linked Ring aufgenommen, sie war 1902 Gründungsmitglied der Photo-Secession. Wegen differierender Ansichten trennte sie sich aber von der maßgeblich von Stieglitz beeinflussten Secession und gründete 1910 als rivalisierende Vereinigung die Picturial Photographers of America.
 
Neben den Porträtfotografien und in späterer Zeit auch Landschaftsaufnahmen ist Gertrude Käsebier bekannt für ihre romantischen Mutter-Kind-Motive, bei denen sie der Ausgestaltung der Tonwerte Vorrang vor kompositorischen Fragen gab. Obwohl das Werk von Gertrude Käsebier nicht für Aktaufnahmen bekannt ist, hat sie mindestens zwei Aufnahmen entkleideter Frauen gemacht, auf der einen, „The Bat“ betitelten Fotografie aus den Jahren 1902 bis 1904, stand Jane White, Ehefrau des Fotografen Clarence Hudson White Modell." <ref>Zitiert aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Gertrude_Käsebier </ref>
==Literatur==
==Literatur==
Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 18. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1904, Heft 1
P. Matthies-Masuren (Hg.), Die bildmässige Photographie, EA von 1903, zum Teil geänderte und erweiterte Neuauflage mit dem Untertitel ''Eine Sammlung von Kunstphotographieen mit begleitendem Text in deutscher und holländischer Ausgabe'', Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905  
P. Matthies-Masuren (Hg.), Die bildmässige Photographie, EA von 1903, zum Teil geänderte und erweiterte Neuauflage mit dem Untertitel ''Eine Sammlung von Kunstphotographieen mit begleitendem Text in deutscher und holländischer Ausgabe'', Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905  


Zeile 14: Zeile 36:
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]
{{SORTIERUNG: Käsebier, Gertrude}}
{{SORTIERUNG: Käsebier, Gertrude}}
==Quelle==
<references />

Version vom 12. März 2014, 08:37 Uhr

Photographin

Lebensdaten

(Des Moines, Iowa/USA 18.05.1852 - 13.10.1934 New York)

Werdegang

geboren als: Gertrude Stanton

in Colorado aufgewachsen und als Jugendliche nach New York übergesiedelt

Heiratet mit Eduard Käsebier, einem Geschäftsmann deutscher Abstammung

gegen Ende der 1880er Jahre Absolvierung einer künstlerischen Ausbildung am Pratt Institute in New York

als Ehefrau und Mutter von drei Kindern begann sie in den 1890er Jahren, gelegentlich ihre Familie zu fotografieren

später, nach einer weiteren Ausbildung bei einem Porträtfotografen, eröffnete sie 1897 ihr eigenes Fotostudio in New York

"Mit ihren Porträtfotografien hatte sie rasch auch wirtschaftlichen Erfolg; bereits 1898 wurde ihr eine Ausstellung im New Yorker Camera Club gewidmet. 1903 veröffentlichte Alfred Stieglitz in der Erstausgabe seines Magazins für Fotografie, der Camera Work, sechs ihrer Fotografien, unter anderem das nebenstehende Bild Blessed Are Though Among Woman.

Ihr Bild The Manger (Die Krippe) erzielte 1899 mit 100 Dollar den höchsten Verkaufspreis, der bis dato für eine Kunstfotografie bezahlt worden war. Käsebier wurde als erste Frau in die Brotherhood of the Linked Ring aufgenommen, sie war 1902 Gründungsmitglied der Photo-Secession. Wegen differierender Ansichten trennte sie sich aber von der maßgeblich von Stieglitz beeinflussten Secession und gründete 1910 als rivalisierende Vereinigung die Picturial Photographers of America.

Neben den Porträtfotografien und in späterer Zeit auch Landschaftsaufnahmen ist Gertrude Käsebier bekannt für ihre romantischen Mutter-Kind-Motive, bei denen sie der Ausgestaltung der Tonwerte Vorrang vor kompositorischen Fragen gab. Obwohl das Werk von Gertrude Käsebier nicht für Aktaufnahmen bekannt ist, hat sie mindestens zwei Aufnahmen entkleideter Frauen gemacht, auf der einen, „The Bat“ betitelten Fotografie aus den Jahren 1902 bis 1904, stand Jane White, Ehefrau des Fotografen Clarence Hudson White Modell." [1]

Literatur

Photographische Rundschau und photographisches Centralblatt, Zeitschrift für Freunde der Photographie, herausgegeben und geleitet von Dr. R. Neuhaus und F. Matthies-Masuren unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner, 18. Jahrgang, Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1904, Heft 1

P. Matthies-Masuren (Hg.), Die bildmässige Photographie, EA von 1903, zum Teil geänderte und erweiterte Neuauflage mit dem Untertitel Eine Sammlung von Kunstphotographieen mit begleitendem Text in deutscher und holländischer Ausgabe, Verlag Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1905

Glanzlichter der Photographie. 30 Jahre photokina Bilderschauen. Das imaginäre Photo-Museum. Film als Kunst und Dokument. Köln, 12. bis 28. September 1980. Redaktion: L. Fritz Gruber. Christoph Heidelauf, Assistenz.

Klaus Honnef (Hg.), Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie, Ausst.-Kat. Rhein. Landesmuseum Bonn, Rheinland-Verlag, Köln 1982

Quelle