Hein Gorny: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Walter.mueller verschob Seite Hein(rich) Gorny nach Hein Gorny, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Vereinheitlichung der Namensnennung)
Zeile 3: Zeile 3:
(Witten 1904 - 1967 Hannover)
(Witten 1904 - 1967 Hannover)
==Werdegang==
==Werdegang==
vollständig: Heinrich Gorny
Lehre als Tischler, seit 1922 in Hannover
Lehre als Tischler, seit 1922 in Hannover


Ab 1924 photographische Arbeit, 1929 Anmeldung eines
Ab 1924 photographische Arbeit
Gewerbes, Werbephotograph
 
1929 Anmeldung eines Gewerbes, Werbephotograph


1935 Kauf des Ateliers von Lotte Jacobi in Berlin
1935 Kauf des Ateliers von [[Lotte Jacobi]] in Berlin


Mitglied der GDL 1936-1938 und 1950-1956
Mitglied der GDL 1936-1938 und 1950-1956
Zeile 16: Zeile 19:
1938-1939 in den USA, ab 1941 freischaffender Bildjournalist
1938-1939 in den USA, ab 1941 freischaffender Bildjournalist


Nach 1945 Trümmerserien aus Berlin
nach 1945 Trümmerserien aus Berlin
 
1954 Einweisung in eine Klinik in Hannover, aber noch vereinzelte Arbeit als Photograph


1954 Einweisung in eine Klinik in Hannover, aber noch vereinzelte Arbeit als
Unfalltod
Photograph, Unfalltod
==Archiv==  
==Archiv==  
Museum Folkwang, Essen
Museum Folkwang, Essen
Marc Barbey Collection Regard, Berlin
==Literatur==
==Literatur==
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1932.+ Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.]
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Das+deutsche+Lichtbild.+Jahresschau+1932.+ Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.]
Zeile 45: Zeile 51:
Ausst.Kat. Die nützliche Moderne, Münster 2000
Ausst.Kat. Die nützliche Moderne, Münster 2000


Ausst.Kat. Die Eleganz der Diktatur, München 2001.
Ausst.Kat. Die Eleganz der Diktatur, München 2001
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Exil]]
[[Kategorie: Exil]]
Zeile 56: Zeile 62:
{{SORTIERUNG: Gorny, Hein}}
{{SORTIERUNG: Gorny, Hein}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Marc Barbey Collection Regard
==Weitere Informationen==
==Weitere Informationen==
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hein_Gorny Hein Gorny in Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hein_Gorny Hein Gorny in Wikipedia]

Version vom 24. April 2014, 18:31 Uhr

Photograph

Lebensdaten

(Witten 1904 - 1967 Hannover)

Werdegang

vollständig: Heinrich Gorny

Lehre als Tischler, seit 1922 in Hannover

Ab 1924 photographische Arbeit

1929 Anmeldung eines Gewerbes, Werbephotograph

1935 Kauf des Ateliers von Lotte Jacobi in Berlin

Mitglied der GDL 1936-1938 und 1950-1956

1938 Schließung des Studios ("Arisierung")

1938-1939 in den USA, ab 1941 freischaffender Bildjournalist

nach 1945 Trümmerserien aus Berlin

1954 Einweisung in eine Klinik in Hannover, aber noch vereinzelte Arbeit als Photograph

Unfalltod

Archiv

Museum Folkwang, Essen

Marc Barbey Collection Regard, Berlin

Literatur

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1932.

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1935.

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1937.

Das deutsche Lichtbild. Jahresschau 1938. [Vorwort: Paul Wolff].

Hein Gorny, Ein Hundebuch, Text von Graf Wolf Baudissin, Verlag Bruckmann, München 1941

Ausst.Kat. Hein Gorny, Hannover 1972

Ausst.-Kat. photographische perspektiven aus den zwanziger jahren, Hamburg 1994

Ausst.Kat. Die neue Sicht der Dinge, Carl Georg Heises Lübecker Fotosammlung, Hamburg Lübeck 1995

Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997

Ausst.Kat. Die nützliche Moderne, Münster 2000

Ausst.Kat. Die Eleganz der Diktatur, München 2001

Quelle

Marc Barbey Collection Regard

Weitere Informationen

Hein Gorny in Wikipedia