Ferdinand Schorler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Vorlage Personendaten ergaenzt)
(Personendaten ergaenzt)
 
Zeile 25: Zeile 25:
Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 136
Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 136
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=
|NAME=Ferdinand Schorler
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=

Aktuelle Version vom 9. März 2017, 17:12 Uhr

Photograph, Schneider

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( - Jan. 1862 München)

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1845 Frauenkleidermacher in München, Schäfflergasse 17

1852: "Damenschneider"

1853: "bürgerlicher Käskäufler" in der Schäfflergasse 17

1855 Übergabe des Käsegeschäftes an Ignaz Resch

1857: ansässig Unteranger 20

1858 magistratliche Lizenz zum Photographieren

nach dem Tode 1862 Übernahme des Ateliers durch die Witwe Adelheid Schorler

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie, Verlag Laterna magica Joachim F. Richter, München 1978, ISBN 3-87467-129-1, S. 136