Arthur Schlegel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dr. phil., Kunsthistoriker, Photograph ==Lebensdaten== (1902- 1954 München) ==Werdegang== Studium in München und Marburg, Promotion; 1928- 30 Leiter des Bi…“)
 
K
Zeile 3: Zeile 3:
(1902- 1954 München)
(1902- 1954 München)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
Studium in München und Marburg, Promotion; 1928-
Studium in München und Marburg, Promotion
30 Leiter des Bildarchivs des Kunsthistorischen Instituts
 
Marburg, ab 1931 Direktor der Bayerischen
1928-30 Leiter des Bildarchivs des Kunsthistorischen Instituts
Staatslehranstalt für Photographie in München; nach
Marburg
1933 zwischen Moderne und NS-Propaganda lavierend,
 
publizierte selbst zahlreiche Anleitungen zur
ab 1931 Direktor der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München
Architekturphotographie; Mitglied der GDL ab 1932;
 
nach 1945 freier Fachjournalist.
nach 1933 zwischen Moderne und NS-Propaganda lavierend
 
publizierte selbst zahlreiche Anleitungen zur Architekturphotographie
 
Mitglied der GDL ab 1932
 
nach 1945 freier Fachjournalist
==Literatur==  
==Literatur==  
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany,
Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany,
Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211.
Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: GDL]]
[[Kategorie: GDL]]

Version vom 28. Oktober 2013, 15:43 Uhr

Dr. phil., Kunsthistoriker, Photograph

Lebensdaten

(1902- 1954 München)

Werdegang

Studium in München und Marburg, Promotion

1928-30 Leiter des Bildarchivs des Kunsthistorischen Instituts Marburg

ab 1931 Direktor der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München

nach 1933 zwischen Moderne und NS-Propaganda lavierend

publizierte selbst zahlreiche Anleitungen zur Architekturphotographie

Mitglied der GDL ab 1932

nach 1945 freier Fachjournalist

Literatur

Ausst.Kat. Fotografie 1919-1979 Made in Germany, Die GDL-Fotografen, München 1979, S.208-211

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar