Ulrich H. Könen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 3: Zeile 3:
(Köln-Mülheim 12.03.1961 - )
(Köln-Mülheim 12.03.1961 - )
==Werdegang==
==Werdegang==
Abitur, Fotografenausbildung im 1928 vom Großvater [[Hubert Könen (I)]] gegründeten und später vom Vater [[Hubert Könne (II)]] übernommenen Betrieb
Abitur, Fotografenausbildung im 1928 vom Großvater [[Hubert Könen (I)]] gegründeten und später vom Vater [[Hubert Könen (II)]] übernommenen Betrieb


1984 Gesellenprüfung
1984 Gesellenprüfung

Aktuelle Version vom 9. Mai 2017, 12:34 Uhr

Fotograf

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Köln-Mülheim 12.03.1961 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abitur, Fotografenausbildung im 1928 vom Großvater Hubert Könen (I) gegründeten und später vom Vater Hubert Könen (II) übernommenen Betrieb

1984 Gesellenprüfung

1984 - 1989 Geselle im elterlichen Betrieb

1989/90 Grundwehrdienst als Fotograf und Laborant

1990 Studio-Übernahme des elterlichen Betriebs

Arbeitsgebiete: Architektur-, Industrie- und Werbeaufnahmen, Portrait-, Hochzeit-, Gruppen-, Kinder-, Pass- und Bewerbungsaufnahmen

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1984 und 1994 Gemeinschaftsausstellung in der Handwerkskammer zu Köln

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IN-Szenierungen, Ausst.-Katalog der Fotografen-Innung Köln, Ausstellung in der Handwerkskammer im September 1994

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IN-Szenierungen, Ausst.-Katalog der Fotografen-Innung Köln, Ausstellung in der Handwerkskammer im September 1994