Theodor Harder: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FotografenWiki
K |
K |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
===Werdegang=== | ===Werdegang=== | ||
* Theodor Harder ist zuerst 1898 als Fotograf in Lunden, Kreis Dithmarschen belegt. Möglicherweise stamm er daher, denn der Familienname ist dort häufig anzutreffen. Er war Mitglied im Schleswig-Holstenischen Photographen-Verein. Zeitweise betrieb er eine Filiale in Friedrichstadt. | * Theodor Harder ist zuerst 1898<ref name="diplom"/> als Fotograf in Lunden, Kreis Dithmarschen belegt. Möglicherweise stamm er daher, denn der Familienname ist dort häufig anzutreffen. Er war Mitglied im Schleswig-Holstenischen Photographen-Verein. Zeitweise betrieb er eine Filiale in Friedrichstadt. | ||
* Etwa 1900 wechselte er nach Celle und eröffnete dort ein Fotoatelier unter dem Namen „''Theodor Harder & Söhne''“, belegt 1905.<ref>1905 Foto: Oberst von der Goltz [Theodor Harder & Söhne, Photogr. Anstalt, Mauernstr. 35, Celle https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8199924]</ref>. Das Geschäft bestand vermutlich nur bis ca. 1910. | * Etwa 1900 wechselte er nach Celle und eröffnete dort ein Fotoatelier unter dem Namen „''Theodor Harder & Söhne''“, belegt 1905.<ref>1905 Foto: Oberst von der Goltz [Theodor Harder & Söhne, Photogr. Anstalt, Mauernstr. 35, Celle https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8199924]</ref>. Das Geschäft bestand vermutlich nur bis ca. 1910. | ||
* Ab ca. 1910 betrieb '''Johs. Harder''' ein Fotoatelier in Celle, allerdings unter der Adresse „Hannoversche Straße 16“. Er war Fürstlich Schaumburg-Lippischer Hofphotograph. Laut Adressbuch der Photographie war sein Atelier noch 1929 in Celle und wurde 1903 gegründet.<ref>Adressbuch der Photographie. Industrie, Handel, Gewerbe 1929. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1929, S. 100: „''Joh's Harder, Hof-Fotograf, Hannoversche Str. 16, Inh. Ggr. 1903.''“</ref> Bestanden zwei Fotoateliers zeitgleich Anfang des 20. Jahrhunderts in Celle oder war Johs. (Johannes?) Harder einer der Söhn in „Theodor Harder & Söhne“? | * Ab ca. 1910 betrieb '''Johs. Harder''' ein Fotoatelier in Celle, allerdings unter der Adresse „Hannoversche Straße 16“. Er war Fürstlich Schaumburg-Lippischer Hofphotograph. Laut Adressbuch der Photographie war sein Atelier noch 1929 in Celle und wurde 1903 gegründet.<ref>Adressbuch der Photographie. Industrie, Handel, Gewerbe 1929. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1929, S. 100: „''Joh's Harder, Hof-Fotograf, Hannoversche Str. 16, Inh. Ggr. 1903.''“</ref> Bestanden zwei Fotoateliers zeitgleich Anfang des 20. Jahrhunderts in Celle oder war Johs. (Johannes?) Harder einer der Söhn in „Theodor Harder & Söhne“? | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
===Auszeichnungen=== | ===Auszeichnungen=== | ||
* 1896 Schleswig | * 1896 Schleswig | ||
* 1898 Itzehoe: Diplom auf der Ausstellung des Schleswig-Holstenischen Photographen-Vereins<ref>Photographische Chronik, Band 5 (1898), [https://archive.org/details/bub_gb_VbsaAAAAYAAJ/page/n349 S. 342.]</ref> | * 1898 Itzehoe: Diplom auf der Ausstellung des Schleswig-Holstenischen Photographen-Vereins<ref name="diplom">Photographische Chronik, Band 5 (1898), [https://archive.org/details/bub_gb_VbsaAAAAYAAJ/page/n349 S. 342.]</ref> | ||
===Adressbuch der Photographie 1929=== | ===Adressbuch der Photographie 1929=== | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Joh's Harder, Celle, Hann. | * Joh's Harder, Celle, Hann. | ||
* Johannes Harder, Königsberg, Pr. | * Johannes Harder, Königsberg, Pr. | ||
* Otto Harder, Halberstadt. | * Otto Harder, Halberstadt, Spiegelstr. 9 (noch 1939) | ||
* Theodor Harder, Eisenach | * Theodor Harder, Eisenach, , Karlstraße 6 (noch 1962) | ||
===Weblinks=== | ===Weblinks=== |
Version vom 27. Juli 2019, 23:25 Uhr
Theodor Harder (; † in Celle?), Fotograf in Lunden und Celle ca. 1890–1915.
Werdegang
- Theodor Harder ist zuerst 1898[1] als Fotograf in Lunden, Kreis Dithmarschen belegt. Möglicherweise stamm er daher, denn der Familienname ist dort häufig anzutreffen. Er war Mitglied im Schleswig-Holstenischen Photographen-Verein. Zeitweise betrieb er eine Filiale in Friedrichstadt.
- Etwa 1900 wechselte er nach Celle und eröffnete dort ein Fotoatelier unter dem Namen „Theodor Harder & Söhne“, belegt 1905.[2]. Das Geschäft bestand vermutlich nur bis ca. 1910.
- Ab ca. 1910 betrieb Johs. Harder ein Fotoatelier in Celle, allerdings unter der Adresse „Hannoversche Straße 16“. Er war Fürstlich Schaumburg-Lippischer Hofphotograph. Laut Adressbuch der Photographie war sein Atelier noch 1929 in Celle und wurde 1903 gegründet.[3] Bestanden zwei Fotoateliers zeitgleich Anfang des 20. Jahrhunderts in Celle oder war Johs. (Johannes?) Harder einer der Söhn in „Theodor Harder & Söhne“?
- 1914 fotografierte Theodor Harder das Radfahrer-Bundesfest in Heide.[4]. Das Faktum schafft mehr Verwirrung als es klärt.
Ateliers
- Lunden, Wilhelmstraße (ab ca. 1890)
- Friedrichstadt (Filiale)
- Celle, Mauernstr. 25 (ca. 1900–1910) Theodor Harder & Söhne
- Celle, Hannoversche Straße 16, Ecke Sägemühlenstr. (ca. 1910–nach 1929) Johs. Harder, Fürstlich Schaumburg-Lippischer Hofphotograph
Auszeichnungen
- 1896 Schleswig
- 1898 Itzehoe: Diplom auf der Ausstellung des Schleswig-Holstenischen Photographen-Vereins[1]
Adressbuch der Photographie 1929
- Franz Harder, Essen.
- Friedrich Harder, Berlin W 50.
- Georg Harder, Kiel, S. Zentral-Drog.
- Heinr. Harder, Schwaan, Mecklbg.
- Joh's Harder, Celle, Hann.
- Johannes Harder, Königsberg, Pr.
- Otto Harder, Halberstadt, Spiegelstr. 9 (noch 1939)
- Theodor Harder, Eisenach, , Karlstraße 6 (noch 1962)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Photographische Chronik, Band 5 (1898), S. 342.
- ↑ 1905 Foto: Oberst von der Goltz [Theodor Harder & Söhne, Photogr. Anstalt, Mauernstr. 35, Celle https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8199924]
- ↑ Adressbuch der Photographie. Industrie, Handel, Gewerbe 1929. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1929, S. 100: „Joh's Harder, Hof-Fotograf, Hannoversche Str. 16, Inh. Ggr. 1903.“
- ↑ Volker Arnold, Fotochronik Heide 1860 bis 1930. S. 191.
Galerie