Charles Marville: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Photography and Architecture, 1839-1939, Canadian Centre for Architecture, Verlag: Canadian Centre for Architecture, 1982, ISBN 10: 0935112073ISBN 13: 9780935112078 | Photography and Architecture, 1839-1939, Canadian Centre for Architecture, Verlag: Canadian Centre for Architecture, 1982, ISBN 10: 0935112073ISBN 13: 9780935112078 | ||
Panoramas, Photographies 1850-1950, Collection Bonnemaison, Rencontres Int. de la photographie / Actes Sud 1989, ISBN 2-86869-410-1 | |||
Bodo von Dewitz und Wolfgang Horbert (Hg.), Schatzhäuser der Photographie, Die Sammlung des Fürsten zu Wied, Ausst.-Katalog Museum Ludwig/Agfa Photo-Historama, Köln, Steidl Verlag, Göttingen 1998, ISBN 3-88243-624-7 | Bodo von Dewitz und Wolfgang Horbert (Hg.), Schatzhäuser der Photographie, Die Sammlung des Fürsten zu Wied, Ausst.-Katalog Museum Ludwig/Agfa Photo-Historama, Köln, Steidl Verlag, Göttingen 1998, ISBN 3-88243-624-7 |
Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 14:18 Uhr
Photograph
Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Paris 1816 - 1878 od. 1879 Paris)
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
eigentlich: Charles François Bossu
"Charles Marville, ursprünglich Maler und Illustrator, wurde als Landschafts- und Architekturphotograph bekannt.
Anders als viele Zeitgenossen bekam Marville finanzielle Unterstützung von offizieller Seite: Die Stadtverwaltung ernannte ihn 1862 zum offiziellen Stadt-Photographen von Paris. In dieser Funktion dokumentierte er, wie sich das Stadtbild von Paris als Folge der ´Hausmannisation´ und der industriellen Revolution grundlegend veränderte.
Marvilles Stadtansichten zeugen von Fortschrittsglauben, aber auch von Sorge über die urbane Entwicklung. Marville hinterließ der Stadt eine Sammlung von fast 900 Photoplatten, die er von 1858-1878 aufgenommen hatte." [1]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Camille Recht (Hg.), Die alte Photographie, Vorwort von Iwan Goll, Verlag Henri Jonquières, Paris und Leipzig 1931
Ausst.Kat. "Die Kalotypie in Frankreich", Essen 1965, Museum Folkwang
Galerie Rudolf Kicken & R. K. Book, Köln, Photographie 1839-1979, Ausstellungskatalog 1/1979
Regards sur la photographie en France au XIXe. siècle, 180 chefs-d’oeuvre du département des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque nationale, Berger-Levrault, Paris 1980, ISBN 2-7013-0395-8
Photography and Architecture, 1839-1939, Canadian Centre for Architecture, Verlag: Canadian Centre for Architecture, 1982, ISBN 10: 0935112073ISBN 13: 9780935112078
Panoramas, Photographies 1850-1950, Collection Bonnemaison, Rencontres Int. de la photographie / Actes Sud 1989, ISBN 2-86869-410-1
Bodo von Dewitz und Wolfgang Horbert (Hg.), Schatzhäuser der Photographie, Die Sammlung des Fürsten zu Wied, Ausst.-Katalog Museum Ludwig/Agfa Photo-Historama, Köln, Steidl Verlag, Göttingen 1998, ISBN 3-88243-624-7
Was heißt hier Rheinromantik? Ausstellungskatalog des Landesmuseums Koblenz anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, erschienen im Selbstverlag des Landesmuseums, Koblenz 2002, ISBN 3-925915-67-2
Dieter Bachmann, Der Körper der Photographie. Eine Welterzählung in Aufnahmen der Sammlung Herzog. Limmat Verlag, Zürich 2005
Ulrich Pohlmann, Dietmar Siegert (Hg.), Ausst.-Kat. Zwischen Biedermeier und Gründerzeit - Deutschland in frühen Photographien 1840-1890 aus der Sammlung Siegert, Verlag Schirmer/Mosel, München 2012, ISBN 978-3-8296-0626-4
Christoph Schaden (Hg.), Bilderstrom – Der Rhein und die Fotografie, 2016 – 1853, Ausstellungskatalog des LVR-Landesmuseums Bonn, Hatje Cantz Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-9811834-7-4