Erwin Quedenfeldt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FotografenWiki
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
(Essen 1869 - 1948 Bischofswiesen) | (Essen 1869 - 1948 Bischofswiesen) | ||
==Werdegang== | ==Werdegang== | ||
Chemiestudium in Kiel | Chemiestudium in Kiel, Promotion 1896 | ||
danach Arbeit in der photochemischen Industrie | |||
1903-22 eigene Photoschule in Düsseldorf, Entwicklung eines | 1903-22 eigene Photoschule in Düsseldorf, Entwicklung eines expressionistischen Photodruckverfahrens | ||
expressionistischen Photodruckverfahrens | |||
1924-31 in Wien, dort für kurze Zeit eigenes Photoatelier | 1924-31 in Wien tätig, dort für kurze Zeit eigenes Photoatelier | ||
nach 1931 ohne festen Wohnsitz in Österreich | |||
nach 1938 wegen seines Sohnes Harald (1905-44, Bühnenbildner, Revolutionär, ab 1933 verhaftet, Selbstmord in SS- Gefängnis) untergetaucht | |||
Revolutionär, ab 1933 verhaftet, Selbstmord in SS-Gefängnis) | |||
ab 1946 in Bischofswiesen gemeldet | |||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
Müller, Bergneustadt | Müller, Bergneustadt | ||
Zeile 25: | Zeile 23: | ||
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Erwin+Quedenfeldt%2C+1869-1948.+Fotografische+Sammlung+im+Museum+Folkwang%2C+Essen%2C+20.6.+-+4.8.1985.+%5BBearbeitung+des+Katalogs+Elke+und+Herbert+M%C3%BCller.+Ausstellung+Ute+Eskildsen%5D. Erwin Quedenfeldt, 1869-1948. Fotografische Sammlung im Museum Folkwang, Essen, 20.6. - 4.8.1985. [Bearbeitung des Katalogs Elke und Herbert Müller. Ausstellung Ute Eskildsen<nowiki>]</nowiki>.] | [http://www.photolit.de/database/search.html?q=Erwin+Quedenfeldt%2C+1869-1948.+Fotografische+Sammlung+im+Museum+Folkwang%2C+Essen%2C+20.6.+-+4.8.1985.+%5BBearbeitung+des+Katalogs+Elke+und+Herbert+M%C3%BCller.+Ausstellung+Ute+Eskildsen%5D. Erwin Quedenfeldt, 1869-1948. Fotografische Sammlung im Museum Folkwang, Essen, 20.6. - 4.8.1985. [Bearbeitung des Katalogs Elke und Herbert Müller. Ausstellung Ute Eskildsen<nowiki>]</nowiki>.] | ||
Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung | Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989 | ||
Ernst Juhl, Hamburg 1989 | |||
[http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997] | [http://www.photolit.de/database/search.html?q=Deutsche+Fotografie.+Macht+eines+Mediums+1870-1970.+Hg.+von+der+Kunst-+und+Ausstellungshalle+der+Bundesrepublik+Deutschland%2C+Bonn%2C+in+Zusammenarbeit+mit+Klaus+Honnef%2C+Rolf+Sachsse+und+Karin+Thomas. Deutsche Fotografie. Macht eines Mediums 1870-1970. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit Klaus Honnef, Rolf Sachsse und Karin Thomas. Bonn 1997] | ||
Zeile 35: | Zeile 32: | ||
[[Kategorie: Unterricht]] | [[Kategorie: Unterricht]] | ||
[[Kategorie: Düsseldorf]] | [[Kategorie: Düsseldorf]] | ||
[[Kategorie: Kunst]] | |||
[[Kategorie: Bischofswiesen]] | |||
[[Kategorie: Rheinland]] | |||
{{SORTIERUNG: Quedenfeldt, Erwin}} | {{SORTIERUNG: Quedenfeldt, Erwin}} | ||
==Quelle== | ==Quelle== |
Version vom 8. Oktober 2013, 19:13 Uhr
Dr. rer. nat., Photograph, Pädagoge
Lebensdaten
(Essen 1869 - 1948 Bischofswiesen)
Werdegang
Chemiestudium in Kiel, Promotion 1896
danach Arbeit in der photochemischen Industrie
1903-22 eigene Photoschule in Düsseldorf, Entwicklung eines expressionistischen Photodruckverfahrens
1924-31 in Wien tätig, dort für kurze Zeit eigenes Photoatelier
nach 1931 ohne festen Wohnsitz in Österreich
nach 1938 wegen seines Sohnes Harald (1905-44, Bühnenbildner, Revolutionär, ab 1933 verhaftet, Selbstmord in SS- Gefängnis) untergetaucht
ab 1946 in Bischofswiesen gemeldet
Archiv
Müller, Bergneustadt
Literatur
Ausst.Kat. Kunstphotographie um 1900, Die Sammlung Ernst Juhl, Hamburg 1989
Quelle
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar