Klaus Ott: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph ==Lebensdaten== ( 1939 - ) ==Werdegang== 1956-59 Photographenlehre (Landessieger), 1960-70 in der Werbeabteilung der Agfa Leverkusen, zusammen mit …“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Photograph
Photograph
==Lebensdaten==
==Lebensdaten==  
( 1939 - )
( 1939 - )
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1956-59 Photographenlehre (Landessieger), 1960-70 in
1956-59 Photographenlehre (Landessieger)
der Werbeabteilung der Agfa Leverkusen, zusammen mit Charles Compère und Harald Blondiau, unter Walter Boje, ab 1970 eigenes Studio in München
 
1960-70 tätig in der Werbeabteilung der Agfa Leverkusen unter [[Walter Boje]]
 
ab 1970 eigenes Studio in München
==Literatur==  
==Literatur==  
Camera 53.1974.4.14.
Camera 53.1974.4.14
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Handwerk]]
[[Kategorie: Handwerk]]
[[Kategorie: Boje]]
[[Kategorie: Leverkusen]]
{{SORTIERUNG: Ostermann, Friedrich}}
[[Kategorie: München]]
{{SORTIERUNG: Ott, Klaus}}
==Quelle==
==Quelle==
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar
Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2013, 12:25 Uhr

Photograph

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

( 1939 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1956-59 Photographenlehre (Landessieger)

1960-70 tätig in der Werbeabteilung der Agfa Leverkusen unter Walter Boje

ab 1970 eigenes Studio in München

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Camera 53.1974.4.14

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar