Martin Imboden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photograph, Schreiner ==Lebensdaten== (Schwyz 1893 - 1935 Zürich) ==Werdegang== 1910-13 Lehre als Schreiner, dann Wandergeselle, 1917-29 Lohnarbeiter in Sch…“)
 
K
Zeile 3: Zeile 3:
(Schwyz 1893 - 1935 Zürich)
(Schwyz 1893 - 1935 Zürich)
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1910-13 Lehre als Schreiner, dann Wandergeselle,
1910-13 Lehre als Schreiner, dann Wandergeselle
1917-29 Lohnarbeiter in Schreinerwerkstätten, daneben
 
Fortbildung und enger Kontakt zur Jugendbewegung;
1917-29 Lohnarbeiter in Schreinerwerkstätten
1923-28 Amateurphotograph in der Nähe zur
 
Kunstphotographie, ab 1929 in Wien, daneben 1930-35
daneben Fortbildung und enger Kontakt zur Jugendbewegung
kleines Portraitatelier in Zürich, 1935 Tod bei
 
Fahrradunfall.
1923-28 Amateurphotograph in der Nähe zur Kunstphotographie
 
ab 1929 in Wien
 
daneben 1930-35 kleines Portraitatelier in Zürich
 
1935 Tod bei Fahrradunfall
==Literatur==  
==Literatur==  
René Perret, Martin Imboden, Ein vergessener
[[René Perret]], Martin Imboden, Ein vergessener
Fotograf, Bern : Benteli 1996 [Rez. durch Andreas Haus
Fotograf, Bern : Benteli 1996 [Rez. durch Andreas Haus
in Fotogeschichte 63]
in Fotogeschichte 63]

Version vom 7. Oktober 2013, 18:14 Uhr

Photograph, Schreiner

Lebensdaten

(Schwyz 1893 - 1935 Zürich)

Werdegang

1910-13 Lehre als Schreiner, dann Wandergeselle

1917-29 Lohnarbeiter in Schreinerwerkstätten

daneben Fortbildung und enger Kontakt zur Jugendbewegung

1923-28 Amateurphotograph in der Nähe zur Kunstphotographie

ab 1929 in Wien

daneben 1930-35 kleines Portraitatelier in Zürich

1935 Tod bei Fahrradunfall

Literatur

René Perret, Martin Imboden, Ein vergessener Fotograf, Bern : Benteli 1996 [Rez. durch Andreas Haus in Fotogeschichte 63] {SORTIERUNG: Imboden, Martin}}

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar