Lotte Genzsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Photographin, Therapeutin ==Lebensdaten== (Hamburg 1907 - ) ==Werdegang== 1927-28 Lehre im Lette-Verein Berlin, 1929-33 freischaffend, 1933-36 bei Elsbeth We…“)
 
 
Zeile 3: Zeile 3:
(Hamburg 1907 - )
(Hamburg 1907 - )
==Werdegang==  
==Werdegang==  
1927-28 Lehre im Lette-Verein Berlin, 1929-33
1927-28 Lehre im Lette-Verein Berlin
freischaffend, 1933-36 bei Elsbeth Weidmann in HHBlankenese,
 
1936 Meisterprüfung, 1936-60 eigenes
1929-33 freischaffend tätig
Atelier. 1945-48 arbeitete Rosemarie Clausen in ihrem
 
Atelier. 1960-72 Beschäftigungstherapeutin in der
1933-36 bei [[Elsbeth Weidmann]] in HH-Blankenese
Tuberkulosenheilstätte HH-Borstel, danach Rentnerin.
 
Bei Auflösung des Ateliers 1960 weitgehender Verlust
1936 Meisterprüfung
des Archivs, ab 1982 kleine Bestände im Museum für
 
Kunst und Gewerbe
1936-60 eigenes Atelier
 
1945-48 arbeitete [[Rosemarie Clausen]] in ihrem
Atelier
 
1960-72 Beschäftigungstherapeutin in der Tuberkulosenheilstätte HH-Borstel, danach Rentnerin
 
Bei Auflösung des Ateliers 1960 weitgehender Verlust des Archivs, ab 1982 kleine Bestände im Museum für
Kunst und Gewerbe, Hamburg
==Literatur==  
==Literatur==  
Ausst.-Kat. photographische perspektiven aus den
Ausst.-Kat. photographische perspektiven aus den
zwanziger jahren, Hamburg 1994.
zwanziger jahren, Hamburg 1994
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Frau]]
[[Kategorie: Frau]]

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2013, 11:47 Uhr

Photographin, Therapeutin

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Hamburg 1907 - )

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1927-28 Lehre im Lette-Verein Berlin

1929-33 freischaffend tätig

1933-36 bei Elsbeth Weidmann in HH-Blankenese

1936 Meisterprüfung

1936-60 eigenes Atelier

1945-48 arbeitete Rosemarie Clausen in ihrem Atelier

1960-72 Beschäftigungstherapeutin in der Tuberkulosenheilstätte HH-Borstel, danach Rentnerin

Bei Auflösung des Ateliers 1960 weitgehender Verlust des Archivs, ab 1982 kleine Bestände im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausst.-Kat. photographische perspektiven aus den zwanziger jahren, Hamburg 1994

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar