Paul Roleff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FotografenWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 19: Zeile 19:
Zeitungsbericht im ''Kölner Stadt-Anzeiger'', Ausgabe Rhein-Erft, vom 05.01.1998
Zeitungsbericht im ''Kölner Stadt-Anzeiger'', Ausgabe Rhein-Erft, vom 05.01.1998
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Quadrath-Ichendorf]]
[[Kategorie: Atelier]]
[[Kategorie: Portrait]]
[[Kategorie: CdV]]
[[Kategorie: Verlag]]
[[Kategorie: Postkarte]]
Photograph, Verleger
==Lebensdaten==
(Quadrath/Rhld. 15.04.1873 – 06.03.1922 ebd.)
==Werdegang und Werk==
Sohn eines Gastwirtes
1905 Gründung eines photogr. Ateliers in Quadrath-Ichendorf, heute Rhein-Erft- Kreis/Rhld., Köln-Aachener Str. 11
„Paul Roleff war ‚‘Photograph‘‘. Keiner, der sich mit Hochzeits- oder Vereinsaufnahmen begnügte, sondern einer, der auch mit offenen Augen sein Heimatdorf und die nähere Umgebung beobachtete. Man könnte ihn einen Reporter der Pionierzeit der Photographie nennen. Jedenfalls hatte Paul Roleff ein Gespür für Motive und für das, was er auf seiner Plattenkamera festhalten wollte.
Er dokumentierte also zu seiner Zeit, um die Wende zum 20. Jahrhundert, Fabriken, Straßen, Kirchen und öffentliche Gebäude, viele Objekte, die nicht mehr existieren. Ein Tatbestand, der gerade im hiesigen Braunkohlenrevier zum Alltag gehört.“ <ref>Zitiert aus: [[Helmut Weingarten]], Der Fotograf Paul Roleff, in: Jahrbuch ''Pulheimer Beiträge zur Geschichte'', Bd. 30, Pulheim 2006 </ref>
Von seinen Arbeiten fertigte Roleff Postkarten, die von ihm selbst verlegt und vertrieben wurden. Initiale P.R.
==Archiv==
Ein Großteil der Glasplatten wurde vernichtet, ein geringer Teil befindet sich im Stadtarchiv Bergheim/Rhein-Erft-Kreis
==Beleg==
Cartes Cabinet des Photographen aus der Zeit
==Literatur==
Zeitungsbericht im Kölner Stadt-Anzeiger, Ausgabe Rhein-Erft, vom 05.01.1998
[[Kategorie: Deutschland]]
[[Kategorie: Quadrath-Ichendorf]]
[[Kategorie: Quadrath-Ichendorf]]
[[Kategorie: Atelier]]
[[Kategorie: Atelier]]

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2013, 19:39 Uhr

Photograph, Verleger

Lebensdaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Quadrath/Rhld. 15.04.1873 – 06.03.1922 ebd.)

Werdegang und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines Gastwirtes

1905 Gründung eines photogr. Ateliers in Quadrath-Ichendorf, heute Rhein-Erft- Kreis/Rhld., Köln-Aachener Str. 11

„Paul Roleff war Photograph. Keiner, der sich mit Hochzeits- oder Vereinsaufnahmen begnügte, sondern einer, der auch mit offenen Augen sein Heimatdorf und die nähere Umgebung beobachtete. Man könnte ihn einen Reporter der Pionierzeit der Photographie nennen. Jedenfalls hatte Paul Roleff ein Gespür für Motive und für das, was er auf seiner Plattenkamera festhalten wollte.

Er dokumentierte also zu seiner Zeit, um die Wende zum 20. Jahrhundert, Fabriken, Straßen, Kirchen und öffentliche Gebäude, viele Objekte, die nicht mehr existieren. Ein Tatbestand, der gerade im hiesigen Braunkohlenrevier zum Alltag gehört.“ [1]

Von seinen Arbeiten fertigte Roleff Postkarten, die von ihm selbst verlegt und vertrieben wurden. Initiale P.R.

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Großteil der Glasplatten wurde vernichtet, ein geringer Teil befindet sich im Stadtarchiv Bergheim/Rhein-Erft-Kreis

Beleg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cartes Cabinet des Photographen aus der Zeit

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitungsbericht im Kölner Stadt-Anzeiger, Ausgabe Rhein-Erft, vom 05.01.1998

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert aus: Helmut Weingarten, Der Fotograf Paul Roleff, in: Jahrbuch Pulheimer Beiträge zur Geschichte, Bd. 30, Pulheim 2006

CdV Sammlung Walter G. Müller

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Roleff_(Bergheim)